— 107
Seite
Fig. 4. Bronzeschwert aus dem Lac du Luyssel, Schweiz. natürl. Grösse. Munro a. a. 0.
S. 94, Fig. 19...............85
„ 5. Bronzesckwert von Corcellettes, Schweiz. natürl. Grösse. Gross a. a. 0. PI. XI. 3 85
Sehwerter und n ß. Kurzschwert, mit Bronzegriff und Eisenklinge, aus einem Grabe bei Sion, Schweiz.
Ballstattzeit, V* natürl. Grösse. Heier Ii, J. Chronologie der Urgeschichte der Schweiz. Tafel V, 14 86
mit Bronze-' T f , vvvvil
griffen u. Eisen- laTel
klingen. Fig. 1. Kurzschwert, mit Bronzegriff und Eisenklinge, und in einer Scheide, die vorn aus
Bronze- und hinten aus Eisenblech angefertigt ist, gefunden mit einer eisernen
Lanzenspitze und drei unverzierten Thonschalen in einem Grabhügel der jüngeren
Hallstattzeit (mit Leichenbestattung) bei der Station Grafrath, Ober-Bayern, '/s natürl.
Grösse. Prähistorische Sammlung des Staates in München. „Prähistorische Blätter."
1896, S. 70, 71, Tafel IV, 1, la...........86
„ 2. Dolch mit Bronzegriff aus einem Grabe bei Hallstatt, Ober-Österreich. natürl. Grösse.
Montelius, 0. Sur les poignes etc. S. 910, Fig. 47......86
„ 3 Dolch mit Bronzegriff aus Österreich. l/a natürl. Grösse. Montelius a. a. 0. Fig. 48 86
„ 4. Bronzeschwert, gefunden bei Whittingham, Northumberland, England. '/5 natürl. Grösse.
Evans, J. a. a. 0. PI. XIV, 2...........86
„ 5. Eisendolch (in Eisenscheide) aus einem Grabhügel mit Leichenbestattung bei St. Andrä,
Ober-Bayern. Mit dem Dolche wurden das unter Fig. 6 abgebildete Eiseuschwert mit
Bronzegriff, eine kleine verzierte, zerbrochene Bronzevase, eine kleine, ebenfalls zer-
brochene, enggerippte Bronzeciste mit Henkel, ein eisernes Messer und mehrere verzierte
Thongefässe gefunden. '/j natürl. Grösse. Prähistorische Sammlung des Staates in
München. Naue. Hügelgräber etc. S. 34 und 35 und Tafel XIII, 1,1a.. . . 86
„ 6. Eisenschwert mit Bronzegriff, der oben mit einem zwiebeiförmigen Eisenknopf absehliesst.
Mit dem vorigen Dolche etc. in einem Grabhügel bei St. Andrä, Ober-Bayern, gefunden.
•/i natürl. Grösse. Naue a.a.O. Tafel XI, 2 und X, 6; S. 34 und 35 . . . 86,87
„ 7. Eisernes Kurzschwert mit Eisengriff, dessen Mittelkuopf mit Bronze belegt ist, gefunden
in der Thielle, Schweiz. 1\i natürl. Grösse. Heierli, J. Chronologie d. Urgeschichte
der Schweiz. Tafel VI, 12 . ...........87
Tafel XXXVIII.
Italische Fig. 1. Eisernes Kurzschwert, mit Bronzegriff, und in einer Scheide von Bronzeblech, gefunden
yisensch werter * .
der Haustatt- m einem Grabe bei Verucchio (mit Kahnfibeln), Mittel-Italien. '/2 natürl. Grösse. Notizie
ze«. degli seavi etc. 1898. Luglio-Settbre. Verucchio, von Ed. Brizio. S. 386, Fig. 26 . 88
mit Griffen. ° c ' »
n 2. Eisenschwert mit datnascierter Klinge und mit Holzgriff, auf welchem ein kegelförmiger
Eisenknauf, unten mit ringsumlaufenden angeschmiedeten kleinen Eisemingcn, befestigt
ist. Gefunden in dem Arno bei Florenz, Mittel-Italien. Privat-Sammlung. '/a natürl.
Grösse................88
„ 2 a. Das ganze Schwert, um die Form der Klinge zu zeigen. '/i natürl. Grösse . . 88
„ 3. Eisernes Kurzschwert in Holzscheide, die mit verziertem Bronzeblech belegt ist. Der
Griff bestand aus Holz, war mit Bronzeblech belegt und schloss oben mit einer Bronze-
blechscheibe ab. Aus der Nekropole von Novilara; gefunden in dem 2. Grabe Servici
mit einem verzierten kegelförmigen, mit Kamm versehenen Bronzehelm. '/■« natürl.
Grösse. Brizio, E. La Necropoli di Novilara. S. 112, Fig. 10 .... 88
Einschneidige „ 4. Einschneidiges langes, gebogenes Schwert mit langer Griffzunge, gefunden in dem Grab-
dernjtogerenr feWe bei Za Polsnob, bei St. Michael, in Krain. Vi natürl. Grösse. Much, M. a. a. 0.
■iPÖ iüngsteii tafel ljx 5 . . . ........89
Hallstattzeit. > .............. w
„ 5. Eisernes einschneidiges Schwert, in dessen oben durchlochter Griffzunge ein Eisenring
eingehängt ist. Aus einem Grabhügel zwischen Traubing und Machtlfing, Ober-Bayern,
der bei dem Schwerte die verbrannten Knochen des Mannes in einem Ossuarium, und
daneben die mit ihren Schmuckgegenständen bestattete Leiche der Frau enthielt.
V« natürl. Grösse. Prähistorische Sammlung des Staates in München. Naue. Nouvelles
trouvailles prehistoriques de la Haute-Baviere. (,,L'Anthropologie.'1 Tafel VIII,
S. 665, Fig. 60.)..............89
Grosses Hiebmesser von Eisen, dessen hölzerne Griffschalen mit drei grossen, rund-
kopfigen Eisennägeln auf der Griffzunge befestigt sind. Aus einem Grabhügel bei Dürrn,
Ober-Pfalz. Bayern. lU natürl. Grösse. Prähistorische Sammlung des Staates in München 89
Seite
Fig. 4. Bronzeschwert aus dem Lac du Luyssel, Schweiz. natürl. Grösse. Munro a. a. 0.
S. 94, Fig. 19...............85
„ 5. Bronzesckwert von Corcellettes, Schweiz. natürl. Grösse. Gross a. a. 0. PI. XI. 3 85
Sehwerter und n ß. Kurzschwert, mit Bronzegriff und Eisenklinge, aus einem Grabe bei Sion, Schweiz.
Ballstattzeit, V* natürl. Grösse. Heier Ii, J. Chronologie der Urgeschichte der Schweiz. Tafel V, 14 86
mit Bronze-' T f , vvvvil
griffen u. Eisen- laTel
klingen. Fig. 1. Kurzschwert, mit Bronzegriff und Eisenklinge, und in einer Scheide, die vorn aus
Bronze- und hinten aus Eisenblech angefertigt ist, gefunden mit einer eisernen
Lanzenspitze und drei unverzierten Thonschalen in einem Grabhügel der jüngeren
Hallstattzeit (mit Leichenbestattung) bei der Station Grafrath, Ober-Bayern, '/s natürl.
Grösse. Prähistorische Sammlung des Staates in München. „Prähistorische Blätter."
1896, S. 70, 71, Tafel IV, 1, la...........86
„ 2. Dolch mit Bronzegriff aus einem Grabe bei Hallstatt, Ober-Österreich. natürl. Grösse.
Montelius, 0. Sur les poignes etc. S. 910, Fig. 47......86
„ 3 Dolch mit Bronzegriff aus Österreich. l/a natürl. Grösse. Montelius a. a. 0. Fig. 48 86
„ 4. Bronzeschwert, gefunden bei Whittingham, Northumberland, England. '/5 natürl. Grösse.
Evans, J. a. a. 0. PI. XIV, 2...........86
„ 5. Eisendolch (in Eisenscheide) aus einem Grabhügel mit Leichenbestattung bei St. Andrä,
Ober-Bayern. Mit dem Dolche wurden das unter Fig. 6 abgebildete Eiseuschwert mit
Bronzegriff, eine kleine verzierte, zerbrochene Bronzevase, eine kleine, ebenfalls zer-
brochene, enggerippte Bronzeciste mit Henkel, ein eisernes Messer und mehrere verzierte
Thongefässe gefunden. '/j natürl. Grösse. Prähistorische Sammlung des Staates in
München. Naue. Hügelgräber etc. S. 34 und 35 und Tafel XIII, 1,1a.. . . 86
„ 6. Eisenschwert mit Bronzegriff, der oben mit einem zwiebeiförmigen Eisenknopf absehliesst.
Mit dem vorigen Dolche etc. in einem Grabhügel bei St. Andrä, Ober-Bayern, gefunden.
•/i natürl. Grösse. Naue a.a.O. Tafel XI, 2 und X, 6; S. 34 und 35 . . . 86,87
„ 7. Eisernes Kurzschwert mit Eisengriff, dessen Mittelkuopf mit Bronze belegt ist, gefunden
in der Thielle, Schweiz. 1\i natürl. Grösse. Heierli, J. Chronologie d. Urgeschichte
der Schweiz. Tafel VI, 12 . ...........87
Tafel XXXVIII.
Italische Fig. 1. Eisernes Kurzschwert, mit Bronzegriff, und in einer Scheide von Bronzeblech, gefunden
yisensch werter * .
der Haustatt- m einem Grabe bei Verucchio (mit Kahnfibeln), Mittel-Italien. '/2 natürl. Grösse. Notizie
ze«. degli seavi etc. 1898. Luglio-Settbre. Verucchio, von Ed. Brizio. S. 386, Fig. 26 . 88
mit Griffen. ° c ' »
n 2. Eisenschwert mit datnascierter Klinge und mit Holzgriff, auf welchem ein kegelförmiger
Eisenknauf, unten mit ringsumlaufenden angeschmiedeten kleinen Eisemingcn, befestigt
ist. Gefunden in dem Arno bei Florenz, Mittel-Italien. Privat-Sammlung. '/a natürl.
Grösse................88
„ 2 a. Das ganze Schwert, um die Form der Klinge zu zeigen. '/i natürl. Grösse . . 88
„ 3. Eisernes Kurzschwert in Holzscheide, die mit verziertem Bronzeblech belegt ist. Der
Griff bestand aus Holz, war mit Bronzeblech belegt und schloss oben mit einer Bronze-
blechscheibe ab. Aus der Nekropole von Novilara; gefunden in dem 2. Grabe Servici
mit einem verzierten kegelförmigen, mit Kamm versehenen Bronzehelm. '/■« natürl.
Grösse. Brizio, E. La Necropoli di Novilara. S. 112, Fig. 10 .... 88
Einschneidige „ 4. Einschneidiges langes, gebogenes Schwert mit langer Griffzunge, gefunden in dem Grab-
dernjtogerenr feWe bei Za Polsnob, bei St. Michael, in Krain. Vi natürl. Grösse. Much, M. a. a. 0.
■iPÖ iüngsteii tafel ljx 5 . . . ........89
Hallstattzeit. > .............. w
„ 5. Eisernes einschneidiges Schwert, in dessen oben durchlochter Griffzunge ein Eisenring
eingehängt ist. Aus einem Grabhügel zwischen Traubing und Machtlfing, Ober-Bayern,
der bei dem Schwerte die verbrannten Knochen des Mannes in einem Ossuarium, und
daneben die mit ihren Schmuckgegenständen bestattete Leiche der Frau enthielt.
V« natürl. Grösse. Prähistorische Sammlung des Staates in München. Naue. Nouvelles
trouvailles prehistoriques de la Haute-Baviere. (,,L'Anthropologie.'1 Tafel VIII,
S. 665, Fig. 60.)..............89
Grosses Hiebmesser von Eisen, dessen hölzerne Griffschalen mit drei grossen, rund-
kopfigen Eisennägeln auf der Griffzunge befestigt sind. Aus einem Grabhügel bei Dürrn,
Ober-Pfalz. Bayern. lU natürl. Grösse. Prähistorische Sammlung des Staates in München 89