Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nelson, Samuel [VerfasserIn]; Panzer, Georg Wolfgang [ÜbersetzerIn] [Hrsg.]; Walther, Wolfgang [Verlag] [Hrsg.]
Samuel Nelsons der heiligen Schrift Doctors antideistische Bibel das ist die heilige Schrift des alten und neuen Testaments: mit Anmerkungen und Erklärungen erläutert wodurch die schweren Stellen entwickelt, die unrechten Uebersetzungen verbessert, und die in dem Worte der Wahrheit vorkommenden Scheinwidersprüche mit einander vereiniget sind (2. Theil): welcher das zweyte und dritte Buch Mose enthält — Erlangen, 1767 [VD18 9078328X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49035#0391
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72 l
sten Menschen 34. 35. Bestrafung deswe-
gen 40. 41
Tharah, wie dessen Alter mit dem Geburts»
iahr Abrahams zu vereinigen 104
Threre auf Erden, ihre Eintheilung IZ.
wie sie nach der Sündstut nach America
kommen können 71. wovon die flei sch fress
sigen in der Arche ernähret worden ibid.
warum Gott solche zu opfern geboten 50.
warum der Gebrauch von so vielen den Is-
raeliten untersagt worden 597. f. welches
die Kennzeichen des Unterschieds der reinen
und unreinen sind 598- worauf esbey diesem
Unterscheid angesehen sey 603. was für weiche
unter den kriechenden, die stiegen und auf vier
Fussen gehen,zu verstehen 602. ob die eigentli-
che Bedeutung der Namen dieser kriechenden
Lhiere aus;umachen6o4. ob dir zur gemeinen
Speise bestimmten, an eben dem Orte wo man
die Opferthiere schlachtete, geschlachtet werden
müssen 6zZ. warum die Israeliten Thierevon
verschiedener Art nicht zusammen paaren dürfen
654. ingleichen warum sie keine verschneiden
dürfen 676. reine konnten von dem, der sie ge-
lobte, zu welchem Opfer er wollte, bestimmet,
aber nicht ausgcwechfelt werden 702. unreine,
wenn sie gelobt worden, konnten nicht ausge-
wechselt/ sondern gelösct werden 70z
Thurm, dessen Spitze bis an den Himmel reichet
was dies sagen wolle 99. zu Babe! 103
Tiefe, was sie bezeichne Z
Tod, was dieses Wort ohne Einschränkung ge-
braucht, anzeige 28
Todschlag, der Grund des Verbots desselben
wird erläutert 8Z. warum dies Verbot wie-
derholet worden 684
Todschlager / dem vorsetzlichen wurde kein
Freyort verstauet 482
Töchter der Menschen, wer darunter verstan-
den werde 67
Traume, der Bedienten des Pharao, woher
sie gekommen 259
Trauer, ob die privat und öffentliche bey den
Israeliten durch beklagen und beweinen be-
zeichnet werde 169
Unge-

Register.
Spiegel, der Weiber, was damit angezeigct
werde 553
Spiele, des Volkes Israel beym güldenen
Kalbe, worinnen sie bestanden 530
Spötter, der Religion, ihre Bosheit gegen
die Freunde Gottes 88. schreyen die Män-
ner vor und unter dem Gesetz für wollüsti-
ge Leute aus 126. ihre Lhorheit in Beur-
theilung der göttlichen Gesetze ^33
Sprache, was für eine nach der Sündstut
von den Nachkommen des Noah geredet wor-
den 97 f. deren Verwirrung war ein Werk
der Allmacht 102
Steine, des Brustschildes, ihre Beschreibung
509 f-
Steinigung, wie es damit zugegangen 662
Stistshütte, ob solche mit dem, so darinnen
war, von den Egyptern abgesehen worden
499. deren Namen 502. in welcher Zeit
sie erbauet worden 557. wenn sie eingeweihet
worden Zz8.wessen Vorbild solche gewesen 559
Stimme des Herrn, Erklärung dieses Aus-
drucks 39
Sünden, für welche Sünden der Unwissen-
heit ein Opfer gebracht werden müssen 571.578
Sündenfall, erster, dessen betrübte Folgen
35-43. dieselben treffen alle Menschen 44
Sündstut, war allgemein 74. 79
Sündopfer, worinnen ihr Unterscheid von
den Schuldopfern bestanden 571. warum
kein Oel und Weyrauch darauf kommen dür-
fen 577. welche es gewesen, von denen die
Priester essen dürfen Z83
T.
Tannim'm, was dies Wort bezeichne 14
Teller, dessen Meinung von dem Segen Ja-
cobs über seine Söhne Z12
Tenne, was darunter verstanden werden muss
se Z33
Tephilim, oder Denkzettel der Juden, ob sie
Grund dazu in der Schrift haben 422
Teppiche, der Stiftshütte, wie sie beschaffen
gewesen Z02
Terapbim, was sie gewesen 216
Teufel, dessen Arglist bey Verführung der er-
 
Annotationen