28a Das Buch der Psalmen H8, 25*29. Psi l 19/ I.
lasset uns freuen, und frölich seyn in demselben. 25 Errette uns Herk: ach Hekk,
giebMins Glück. 26. Ges-gnet sey der da kommt im Namen des Herrn: wer ha*
ben euch gesegnet aus dem Hause des Herrn. 27 Gott ist der Herr/ der uns
Licht gegeben hat. Bindet das Opfer mit Stricken, bis an die Hörner des Akars.
28. Du bist mein Gott, und ich will dich loben: du bist mem Gocc, ich wül dich
erhöhen. 29. Danket dem Herrn, denn er ist gut: denn seine Gnade währet
ewiglich.
Der 119. Psalm.
Dieser Psalm enthält verschiedene Bitten, Lobeserhebungen Gottes und Ve»
sichcrungcn des Gehorsams.
Mph.
glückselig sind die Unbefleckten im Wandel; die in dem Gesetze des Herrn ge.
V. 27. Der Herr ist Gott u. s. w.
Er ist der allmächtige Gott, und hält seine
Verheissungen getreulich Er hat unsrer Un»
ruhe ein Ende gemacht, und unter uns Friede
gegeben Seyd also nicht undankbar gegen
ihn, sondern fcyert diesen Tag mit der
Freude eures Festes. Bindet eure Opfer
mit Stricken, und bringet sie an die Hörner
des Altars, damit sie daselbst, al-s Zeichen
eurer Liebe und Dankbarkeit gegen ihn, ge»
opfert werden,
V. 1, Glückselig sind die Unbefleckten
u. s w. Glückselig, ia glückseliger, als
man ausdrücken kann, sind diejenigen, welche
sich nicht der Freiheit anmaffen, nach ihrem
Gefallen zu leben: sondern das Gesetz Got,
tcs zu ihrer Richtschnur machen, und ihren
Lebenswandel in allem darnach cinrichken.
Dieser Psalm, welchen äusser Streit David
verfertiget hat, ist sehr künstl'ch eingerichtet.
Denn derselbe hat so viele Abheilungen, als
Buchstaben im hebräischen A phabete sind.
Eine iegliche Abtheilung begreift acht Verse:
und ein ieglicher Vers fangt sich mit eben
dem Buchstaben an, wie die Abtheilung selbst.
So fangen sich alle Verse in der ersten Ab»
thci.
macht alle Tage: aber dieser Tag ist ein solcher, der seines Gleichen nicht hat, au wel,
chem nicht die natürliche Sonne, sondern die Sonne der Gerechtigkeit mit Heil aufgchct,
Malach. 4, 2.
V-27 Bindet das Opfer mit Stricken u. f. w. Diese Worte wollen vcrmuth,
lieh so viel sagm: bindet die Festopfer mit Stricken 2 Mos. 22, 18. nemlich an die Sau,
Icn im Hofe dcS Heiligthnms; wie geschah, wenn der Opfer viel waren. Ia bringet de»
ren so viel, daß die -Säulen mit ihren Ringen nicht zulangen, sondern auch die Hörner
deS Altars zu Hülfe genommen werden müssen.
V. r. Die in dem Gesche des Herrn gehen. Die acht Namen, welche dem
Worte GokteS in diesem Psalm beygclcget werden, bedeuten zwar nicht ciuerley , und in
Ammons Auszügen aus den llnsch Nachr. Decenn. i. S. 70. findet mau einen Verjuch,
sie auseinander zu setzen, und jedes zu bestimmen. Doch hat sie David vermuthlich nur
zur zierlichen Abwechslung gebraucht, und nicht allemal auf einen beordern Theil des
Wortes Gottes gezickt. Za geschweige», daß die Worte: M g- und Gerichte, nicht
immer blosse in Worte verfaßte Lehren, sondern Nathschiäge und Thaien Gottes bedeuten.
lasset uns freuen, und frölich seyn in demselben. 25 Errette uns Herk: ach Hekk,
giebMins Glück. 26. Ges-gnet sey der da kommt im Namen des Herrn: wer ha*
ben euch gesegnet aus dem Hause des Herrn. 27 Gott ist der Herr/ der uns
Licht gegeben hat. Bindet das Opfer mit Stricken, bis an die Hörner des Akars.
28. Du bist mein Gott, und ich will dich loben: du bist mem Gocc, ich wül dich
erhöhen. 29. Danket dem Herrn, denn er ist gut: denn seine Gnade währet
ewiglich.
Der 119. Psalm.
Dieser Psalm enthält verschiedene Bitten, Lobeserhebungen Gottes und Ve»
sichcrungcn des Gehorsams.
Mph.
glückselig sind die Unbefleckten im Wandel; die in dem Gesetze des Herrn ge.
V. 27. Der Herr ist Gott u. s. w.
Er ist der allmächtige Gott, und hält seine
Verheissungen getreulich Er hat unsrer Un»
ruhe ein Ende gemacht, und unter uns Friede
gegeben Seyd also nicht undankbar gegen
ihn, sondern fcyert diesen Tag mit der
Freude eures Festes. Bindet eure Opfer
mit Stricken, und bringet sie an die Hörner
des Altars, damit sie daselbst, al-s Zeichen
eurer Liebe und Dankbarkeit gegen ihn, ge»
opfert werden,
V. 1, Glückselig sind die Unbefleckten
u. s w. Glückselig, ia glückseliger, als
man ausdrücken kann, sind diejenigen, welche
sich nicht der Freiheit anmaffen, nach ihrem
Gefallen zu leben: sondern das Gesetz Got,
tcs zu ihrer Richtschnur machen, und ihren
Lebenswandel in allem darnach cinrichken.
Dieser Psalm, welchen äusser Streit David
verfertiget hat, ist sehr künstl'ch eingerichtet.
Denn derselbe hat so viele Abheilungen, als
Buchstaben im hebräischen A phabete sind.
Eine iegliche Abtheilung begreift acht Verse:
und ein ieglicher Vers fangt sich mit eben
dem Buchstaben an, wie die Abtheilung selbst.
So fangen sich alle Verse in der ersten Ab»
thci.
macht alle Tage: aber dieser Tag ist ein solcher, der seines Gleichen nicht hat, au wel,
chem nicht die natürliche Sonne, sondern die Sonne der Gerechtigkeit mit Heil aufgchct,
Malach. 4, 2.
V-27 Bindet das Opfer mit Stricken u. f. w. Diese Worte wollen vcrmuth,
lieh so viel sagm: bindet die Festopfer mit Stricken 2 Mos. 22, 18. nemlich an die Sau,
Icn im Hofe dcS Heiligthnms; wie geschah, wenn der Opfer viel waren. Ia bringet de»
ren so viel, daß die -Säulen mit ihren Ringen nicht zulangen, sondern auch die Hörner
deS Altars zu Hülfe genommen werden müssen.
V. r. Die in dem Gesche des Herrn gehen. Die acht Namen, welche dem
Worte GokteS in diesem Psalm beygclcget werden, bedeuten zwar nicht ciuerley , und in
Ammons Auszügen aus den llnsch Nachr. Decenn. i. S. 70. findet mau einen Verjuch,
sie auseinander zu setzen, und jedes zu bestimmen. Doch hat sie David vermuthlich nur
zur zierlichen Abwechslung gebraucht, und nicht allemal auf einen beordern Theil des
Wortes Gottes gezickt. Za geschweige», daß die Worte: M g- und Gerichte, nicht
immer blosse in Worte verfaßte Lehren, sondern Nathschiäge und Thaien Gottes bedeuten.