Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neudörffer, Johann; Gulden, Andreas; Gulden, Andreas [Bearb.]; Campe, Friedrich [Bearb.]; Friedrich Campe (Nürnberg) [Mitarb.]
Johann Neudörffers Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb hundert Jahren in Nürnberg gelebt haben: 1546 : nebst der Fortsetzung von Andreas Gulden 1660 — Nürnberg: Druck der Campeschen Officin, 1828

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73306#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Johannes Petrejus,
Buchdrucker.
Dieser Petrejus, meiner Schwester Mann,
ist Magister ^.rt!um und der Truckerey von seinen
Freunden her zugethan, seine Bücher und Werck,
Die er täglich in Teutscher- Lateinischer- und Grie-
chischer Sprach selbst corrigiret, geben seinen Ver-
stand, ich achte auch das Oorpus .Iuris, so ein Er-
barer Rath gemeinen Nutzen zu gut verlegt, und
Herr Gregorius Haloander zusammengetragen und
er selbst getrucket hat, werden mehr dann ich sei-
nen Fleiß am Tag geben, seine Gedancken stehen
Tag und Nacht dahin, wie man gutte Bücher in
ehrlichen Künsten hervorbringen mögt, alß er dann
jetzt auf seine gigenen Kosten, den hochberühmten
Vitruvium mit seinen zehn Büchern in teutscher
Sprach, darvor er dann nie darinnen gewesen ist,
hat transferiren lassen. Er ist nicht allein seines
Handels und truckens fleißig, sondern auch alle In-
strumenta und was zur Truckerey gehörig, von der
Hand zu machen künstlich.
Er starb ^o. 1550. den 18. Merz.
Hanns Ehemann.
Brill enmacher.
Wiewohl diese Kunst und dies Instrument
Brillen oder Augen-Gläßer, weder Hebräischer,
Griechischer noch Lateinischer Sprach, keinen eige-
nen Nahmen hat, achte ichs vor eine neue Erfin-
dung. Dieweil es aber dem Alter des Menschen,
 
Annotationen