Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 1.1926/​1927

DOI Artikel:
Boehm, Herbert: Baulanderschliessung in Frankfurt a. M. früher und heute
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17290#0149

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bild 21:

BEBAUUNGSPLAN der Siedlung Heddernheim f'" .. r - r. SKKSEtt?

4. Verkehrsffrafjen follen fehr breit (aber in Einzelbahnen für jede Verkehrs-
art zerlegt), Wohnftrafjen fehr fchmal fein. Ebenfo find bezüglich Befeftigung
und Ausftattung die Anfprüche zu ftaffeln.

5. Für die Verkehrsftrarje ift der kürzefte und bequemfte Weg, für die Wohn-
ftrafje die Himmelsrichtung in erfter Linie beftimmend.

6. Die Pläfje der Stadt von heute find faft immer Verkehrsknotenpunkte und
erhalten demgemäß ihre Geftalt von den Verkehrslinien, auch wenn dabei
der Platjbegriff als Raum im Sinne früherer, ftillerer Jahrhunderte aufgegeben
werden mufj. Anftelle der Statik des in fich beruhenden Raumes tritt das dyna-
mifche Prinzip der Bewegung und der Ordnung von Baukuben.

7. Nicht der Bodenpreis beftimmt den Bebauungsplan, fondern umgekehrt.

8. Nicht der allfeits gefchloffene Häufer block ift Zelle und Ausgangspunkt
der Planung, fondern die Hausreihe.

9. Die Blocklänge wird allein durch das Bedürfnis der Querverbindung be-
ftimmt; je länger der Block, defto wirtfchaftlicher die Auffchliefjung.

10. Als Anleihe beim Altmeifter Theodor Fifcher: fieht ein Plan gut aus (nicht
nur im Sinne des Ornamental-Schönen), fo ift er auch meift gut.

SIEDLUNG PRAUNHEIM

FRANKFURT M.

Bild 22: BEBAUUNGSPLAN der Siedlung Praun»

109
 
Annotationen