,42 Die Geschichte
wesen zuwider sey. s. die jenaischen Nachrichten
von den neuen theoi. Büchern und Schriften, 4 B.
S. 67-7Z.
17) Die offenbare Neligionsmengerey der Herren»
huther entdecket, von D: C. G. Hofmann, aus dem
Lateinischen ins Deutsche übersehet, von M. Christoph
Bauer, Oiacono zu Gräfenhaynchen. Wittenberg
, und Zerbst bey S. G. Zimmermann, 1745. 85 Seit,
in L. Das ist die deutsche Uebersehung des vorigen,
von welcher die Nachrichten von dm neuen theologi-
schen Büchern und Schriften 5 B. S. 459. das Urcheil
fallen, daß sie nicht weniger wohl gerathen, als das
Original selbst.
t8) Die offenbarte Neligionsmengerey der Herrn-
huther rc» Andere um die Hälfte vermehrte Auflage.
Wittenberg, 1749. in 8. rz Bog. Wir haben diese
Auflage mit Fleiß als ein neues Buch angesehen, weil
die Vermehrung der darinn vorgebrachten Sachen so
ansehnlich ist. Der Herr M. Bauer, nunmehro
treuverdienker Pastor zu PrataU an der Elbe, hat die-
se Auflage auch mit einer gelehrten Vorrede begleitet,
von den dreyen 1ropi§ der herrenhmhischen Gemein-
de, als einen offenbaren Beweis der zinzendorfischen
Religionsmengerey. Man findet diese Ausgabe ge-
rühmt in den Leipz. gel. Zeitungen, !7§O. Num. zr.
S. 277. 278.
19) Sonn- und festtägliche Predigten von uner-
kannten Sünden, welche nach Anleitung der Sonn-
und festtäglichen evangelischen Texte in einem Jahr-
gange ehedem gehalten D. C. G. Hofmann, Leipz. 1747.
Ohnerachtet schon viele von unerkannten Sünden ge-
schrieben, so haben doch diese Schriften viele Män-
wesen zuwider sey. s. die jenaischen Nachrichten
von den neuen theoi. Büchern und Schriften, 4 B.
S. 67-7Z.
17) Die offenbare Neligionsmengerey der Herren»
huther entdecket, von D: C. G. Hofmann, aus dem
Lateinischen ins Deutsche übersehet, von M. Christoph
Bauer, Oiacono zu Gräfenhaynchen. Wittenberg
, und Zerbst bey S. G. Zimmermann, 1745. 85 Seit,
in L. Das ist die deutsche Uebersehung des vorigen,
von welcher die Nachrichten von dm neuen theologi-
schen Büchern und Schriften 5 B. S. 459. das Urcheil
fallen, daß sie nicht weniger wohl gerathen, als das
Original selbst.
t8) Die offenbarte Neligionsmengerey der Herrn-
huther rc» Andere um die Hälfte vermehrte Auflage.
Wittenberg, 1749. in 8. rz Bog. Wir haben diese
Auflage mit Fleiß als ein neues Buch angesehen, weil
die Vermehrung der darinn vorgebrachten Sachen so
ansehnlich ist. Der Herr M. Bauer, nunmehro
treuverdienker Pastor zu PrataU an der Elbe, hat die-
se Auflage auch mit einer gelehrten Vorrede begleitet,
von den dreyen 1ropi§ der herrenhmhischen Gemein-
de, als einen offenbaren Beweis der zinzendorfischen
Religionsmengerey. Man findet diese Ausgabe ge-
rühmt in den Leipz. gel. Zeitungen, !7§O. Num. zr.
S. 277. 278.
19) Sonn- und festtägliche Predigten von uner-
kannten Sünden, welche nach Anleitung der Sonn-
und festtäglichen evangelischen Texte in einem Jahr-
gange ehedem gehalten D. C. G. Hofmann, Leipz. 1747.
Ohnerachtet schon viele von unerkannten Sünden ge-
schrieben, so haben doch diese Schriften viele Män-