Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 2.1752

DOI issue:
[I. - VIII.]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22571#0172
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
446 Die Geschichte
Herr Meermann hat also in dieser ganzen Ab-
handlung nicht so viel Scharfsinnigkeit die Wissen-
schaften durch Erfindungen zu erweitern, als Geduld
und Fleiß zu rechnen gezeiget, die er vielleicht anders-
wo hatte nützlicher anwenden können, als solche Sa-
chen auözurechnen, die bisher in der Auflösung ma-
thematischer Aufgaben noch keinen großen Nutzen ge-
bracht, und die jedweder, wenn er sie braucht, leicht
selbst finden wird. Die ebenfalls auf dem Titel er-
wähnten ^ilcelllmea hat der Herr Verfasser an-
gehangen , damit das Werk etwas stärker wer-
den möchte. Sie enthalten diophameisthe Auf-
gaben, eine allgemeine AuSdrückung der Subtan-
gente für unendliche Ellipses, Constructionen von
magischen Quadraten, die theils schon anderswo ab-
gehandelt sind, theils kaum so gut verdienen gedruckt
zu werden, als die Opera matbemariea
eines jeden nur mittelmäßig geschickten Schülers der
Meßkunst, der unrer einer guten Anleitung ein paar
Jahre auf die Algebra gewendet hat. DerHerrVer-
fasser scheint selber sich bewußt zu semi, was für Leser
etwa lein Werk am meisten verdiene, weil er aufder
76 S. einen Jrrthum der Rechnung in Stones
Analzch iniimrorum verbessert, damit die Lehrlinge
dadurch nicht sollen verführet werden. Wenn er aber
gleich darauf hinzusetzt: LrudiciliimoL viros lLpilst-
me rum aborurn Icripra compll.mc, ne in mani-
telkilstmis guiciem calculi erroribu8 ab ipüs kcelere;
so gestehen wir, daß, wenn der Ausdruck: erudirilli-
mi viri, eine Ironie seyn soll, solche sehr dunkel an-
gedeutet ist; ist es aber Ernst, so können wir das
eompilare aliorum lerinia, und daö Nachschreiben der
offenbar-
 
Annotationen