476 Die Geschichte
dagegen gedruckten Streitschriften Ln der Folge be-
kannter werden.
2) Oe nexu liudiorum academicorum er 6^mna-°
sti illuliris, orario sollemnis. z Bogen, in Quart.
Dieß ist des Hrn. Verfassers Antrittsrede, als er
sein weimarisches Rectorat übernahm. Er bestimmt
den Unterschied der Schulen, illustern und akademi-
schen Gymnasien und der Akademien, und zeiget,
daß zwischen Akademien und illustern Gymnasien
eine Verbindung seyn müsse in Ansehung der Spra-
chen, der Philosophie, der Verbesserung des Ver-
standes und Willens-
z) OiÜ'ermrio de animä (Trilli bominis in le
lfteätara, Keift- Jo. Wilb. Kleiscber. n Bogen in
Quart. Die zweyte sehr vekMehrte Auflage davon
erschien 174s. Die Schrift hak z Capitel. Das
erste handelt vom Daserm der Seele Christi, und
von ihren natürlichen Kräften, das andre vom Eben-
bilde Gottes in der Seele Christi, mm prim^ria,
<Mrn secundaria- und das dritte vom Ursprungs der
Seele Christi. Also werden denn im ersten Haupt-
stücke die widerleget, und es ist gezeiget, daß
die Seele Christi den Seelen der Menschen in allen
wesentlichen Stücken gleich gewesen. Er hat Sin-
nen, Phantasie, Gedächtniß, Scharfsinnigkeit, das
Vermögen abgesonderte Begriffe zu machen, sinnliche
und vernünftige Abscheu und Begierden, die Freiheit,
und überhaupt alle Kräfte der menschlichen Seele,
besessen. Vom Verstände Christi, handelt er weit-
käuftig und entwickelt den Beweis Christi für die
Unsterblichkeit der Seelen Matth. XXll, 2z. in wel-
chem einige keinen Zusammenhang finden können.
dagegen gedruckten Streitschriften Ln der Folge be-
kannter werden.
2) Oe nexu liudiorum academicorum er 6^mna-°
sti illuliris, orario sollemnis. z Bogen, in Quart.
Dieß ist des Hrn. Verfassers Antrittsrede, als er
sein weimarisches Rectorat übernahm. Er bestimmt
den Unterschied der Schulen, illustern und akademi-
schen Gymnasien und der Akademien, und zeiget,
daß zwischen Akademien und illustern Gymnasien
eine Verbindung seyn müsse in Ansehung der Spra-
chen, der Philosophie, der Verbesserung des Ver-
standes und Willens-
z) OiÜ'ermrio de animä (Trilli bominis in le
lfteätara, Keift- Jo. Wilb. Kleiscber. n Bogen in
Quart. Die zweyte sehr vekMehrte Auflage davon
erschien 174s. Die Schrift hak z Capitel. Das
erste handelt vom Daserm der Seele Christi, und
von ihren natürlichen Kräften, das andre vom Eben-
bilde Gottes in der Seele Christi, mm prim^ria,
<Mrn secundaria- und das dritte vom Ursprungs der
Seele Christi. Also werden denn im ersten Haupt-
stücke die widerleget, und es ist gezeiget, daß
die Seele Christi den Seelen der Menschen in allen
wesentlichen Stücken gleich gewesen. Er hat Sin-
nen, Phantasie, Gedächtniß, Scharfsinnigkeit, das
Vermögen abgesonderte Begriffe zu machen, sinnliche
und vernünftige Abscheu und Begierden, die Freiheit,
und überhaupt alle Kräfte der menschlichen Seele,
besessen. Vom Verstände Christi, handelt er weit-
käuftig und entwickelt den Beweis Christi für die
Unsterblichkeit der Seelen Matth. XXll, 2z. in wel-
chem einige keinen Zusammenhang finden können.