Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 10.1756

DOI Heft:
[I. - XIV.]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22559#0242
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
49o Fortgesetzte Geschichte
lateinische Schule werden gegangen seyn, die latei-
nischen Worte: conrra Perpetuum epillolarum apo-
tioiicarum ar§umeurum eil, so schlecht verstanden
haben, daß nicht einer unter ihnen hat sehen können,
daß hier nicht die ?rsepoiicio, sondern das
^ciuerbium sey? Ist es möglich, daß sie dem re-
.monstrankischen Lehrer, ja einem einzigen verständi-
gen Christen, haben zutrauen können, daß er glau-
be : Es streite mit dem ganzen Inhalte (denn
das soll doch wohl hier arZumenrum heißen) der
apostolischen Briefe, der Vollkommenheit
nachzujagen. Doch, das sind die Früchte der
Nachläßigkeit im Studirsn, welche bey vielen,
wenn sie erst Pfarre und Quarre haben, so Herr-
schend ist (*). Wenn sie denn nur noch so klug da-
bey seyn, und das ablegen möchten!
In der That man muß sich verwundern, daß sie
es wagen dürfen, es mit einem von den Honere
aufzunehmen.
Wir
(*) Nicht, als ob wirklich gelehrte und fleißige Predi-
ger nicht auch in Übersetzungen aus dem Lateini-
schen jämmerlich schnitzern könnten. Herr Lestmg
zeiget solches in dem Beyspiele des Uebersetzers des
-Horaz. 2 Th. S. 216. u. f. Es fällt mir hier ein,
was ich neulich in der schönen Vorrede des Iorrin
zu seinen Anmerkungen über die Kirchenhistorie
S. io. gelesen habe. Ein französischer Scribent
übersetzet den lateinischen Titel des Buches des
kllil. luäseus, /röe»- e/?.- e/?
öo-/. Es war für ihn gut, daß er nicht an einem
Orte lebete, wo die Inquisition gilt, welche dieses
als eine Stichelnde auf den Inc'cx expurZgtorüir
würde angesehen haben.
 
Annotationen