Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 10.1756

DOI issue:
[I. - XIV.]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22559#0067
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
des Hrn. Anton Franciscus Gori, ziz
den möchte, setzste er viels Altäre (unter welchen
derjenige am merkwürdigsten ist, dessen vier Seiten
die Geburt, Erziehung und Regierung Jupiters
verstellen, und welchen der Pabst, Benedictas XIV.
in das Cabinet des Capitolii bringen lasten ) alte
Gefäße, und alte auf Papier geschriebene Verzeich-
nisse bey, und erklärte alles mit gelehrten Anmer-
kungen. Und selbige sielen auch so wohl aus, daß
Herr Gori mehr Ehre und Ruhm von dieser
Sammlung, als der Verfasser selbst, erhielt- Ist
wiederum die Nachricht des Herrn Brücker.
Museum klloremmum, exdibens inllgmora va-
rullaÜ8 monumema, c^u?.e sic-remise lum, ex cde-
ssuro Melliceo er priusrorum cjsÄyliorllecis, eurn
obserusrionibus. Vomusl. Florenz, groß 5ol. Zween
Alph. !§. B. nebst hundert Kupferstichen. Das
großhcrzogliche Cabinet hat einen ganz ungewöhn-
lichen Vorrach von den seltensten und merkwürdigsten
Denkmälern des Alterthums , und der meiste Theil
derselben war noch nicht beschrieben. In den Ca-
binetten der Edelu zu Florenz, zumal der Marg-
grafen, GuadrLgna, Riccardi, Strozzi, der Gra-
fen Gherondesca, des Rathsherrn Buonarotta,
und anderer, fanden sich ebenfalls sehr viele. Die-
ser Schatz schien nicht nützlich genug zu seyn, wenn
er bloß ihren vornehmen Besitzern und den Augen
der Reisenden bekannt seyn sollte. Herr Gori siel
derowegen darauf, diese Seltenheiten der gelehrten
Welt bekannt zu machen. Der Rathsherr Buo--
narotta billigte diesen Vorschlag, und schlug den
Herrn Gori dem Großherzog, Gaston dem ersten,
vor.
 
Annotationen