des Hm. Paul Ernst Jablonski. 561
Dreß ist die kurze Geschichte des vortrefflichen
Herrn Jablonski. Sern Charakter machet ihn
überaus liebens- und verehrenöwücdig. Seine auf-
richtige Liebe zur Wahrheit, ungeheuchelte Gottes-
furcht, Mäßigung, Verträglichkeit, Friedfertigkeit,
Sanftmuth, Leutseligkeit, Dienstgeflissenheit, und
Bescheidenheit bey allen seinen Vorzügen, hat er je-
dermann lassen kund werden (*).
Seine schöne Schriften wollen wir nun in drey
Claffen abtheilen, und in der ersten diejenigen, so
er einzeln und besonders herausgegeben hat, in der
zweyten die von Andern unter seinem Vorsitze an das
Licht gekommene Disputationen, und in der dritten
die, so fremden Büchern und Sammlungen sind
eingerücket worden, anzeigen.
I.
Qiüguiliüo IInZua I^caon'rca acl locum
Berlin 1714. Quart. 6 B. wols und
Heumann haben in ihren Arbeiten über dciS neue
Testament bey der angezeigten Stelle diese Schrift
nicht vergessen. Zn dem journal üss lavans 171z.
k. I. p. 422. und in andern gelehrten Nachrichten
ist der Jnnhalt derselben rühmlich angezeiget wor-
den. Die Gelehrten hegen -hauptsächlich zwo ver-
schisdne Meynungen von der lycaonischen Sprache.
Einige sehen sie vor verwandt mit der griechischen,
und
(*) Viri A ünAulsris bumgnitstis» oAreZiae cloLiri-
nae Isucle celederrimi. Dieses Lob wlvd ihm Mit
dem größten Rechte beygelegk in den sÄ.
erucl. 1759. p. 6o6.
Neu Gel. Europa Xl Theü. N n
Dreß ist die kurze Geschichte des vortrefflichen
Herrn Jablonski. Sern Charakter machet ihn
überaus liebens- und verehrenöwücdig. Seine auf-
richtige Liebe zur Wahrheit, ungeheuchelte Gottes-
furcht, Mäßigung, Verträglichkeit, Friedfertigkeit,
Sanftmuth, Leutseligkeit, Dienstgeflissenheit, und
Bescheidenheit bey allen seinen Vorzügen, hat er je-
dermann lassen kund werden (*).
Seine schöne Schriften wollen wir nun in drey
Claffen abtheilen, und in der ersten diejenigen, so
er einzeln und besonders herausgegeben hat, in der
zweyten die von Andern unter seinem Vorsitze an das
Licht gekommene Disputationen, und in der dritten
die, so fremden Büchern und Sammlungen sind
eingerücket worden, anzeigen.
I.
Qiüguiliüo IInZua I^caon'rca acl locum
Berlin 1714. Quart. 6 B. wols und
Heumann haben in ihren Arbeiten über dciS neue
Testament bey der angezeigten Stelle diese Schrift
nicht vergessen. Zn dem journal üss lavans 171z.
k. I. p. 422. und in andern gelehrten Nachrichten
ist der Jnnhalt derselben rühmlich angezeiget wor-
den. Die Gelehrten hegen -hauptsächlich zwo ver-
schisdne Meynungen von der lycaonischen Sprache.
Einige sehen sie vor verwandt mit der griechischen,
und
(*) Viri A ünAulsris bumgnitstis» oAreZiae cloLiri-
nae Isucle celederrimi. Dieses Lob wlvd ihm Mit
dem größten Rechte beygelegk in den sÄ.
erucl. 1759. p. 6o6.
Neu Gel. Europa Xl Theü. N n