des Hrn. Joh. Ernst I-nnian. Walch. 981
Kapitel liefet man die nerom'anische Steinschrift
selbst und eine umständliche Nachricht von dersel-
ben. Im zweyten werden dis Einwürfe wider die
Aechtheit derselben geprüfet. Herr Walch» rücket
hier einen Brief des berühmten Tagebuch ganz
ein, und suchet dessen fünfzehn Beweise, womit er
solche bestritten, im dritten Kap. zu widerlegen; er
bringet endlich das Uebrige von den Verfolgungen
der Christen in Spanien fleißig bey, und erläutert
überall nicht wenige Hauptstücke der weltlichen und
christlichen Alterthümer. S. vollst. Nach. v. akad.
Schr. 1755. S. 567. u. f.
Dill, lle ArclüMcIino all Za. z/, 5. lkest). Zo.
-lZrttZ. 8 B. Die Juden haben, in Nach-
ahmung der Römer, Gpeisemeister gebrauchet.
So verschieden die Meynungen der Gelehrten in
Ansehung seines Amtes und seiner Verrichtungen
sind, so deutlich wird hier gezeiget, daß ein solcher
die Sorge für die ganze Mahlzeit mit allem Zube-
hör gehabt habe. Solche Leute konnte man mie.
then; und dergleichen war der bey der Hochzeit
zu Cana.
De apollolorum lireris smbentieis a lerkul-
liano commemoraris. 2 B. Mit dieser Schrift
wünschete er seinem Herrn Bruder zu dem öffentli-
chen Lehramte zu Göttingen Glück. Er behauptet
darinn mit Recht, daß Tertullian von den auro-
Zraplr'l8 oder eigenhändigen Briefen der Apostel rede,
und bestimmet zu dem Ende insbesondere die wahre
Bedeutung des Wortes aurkenricus.
' Qqg4
Kapitel liefet man die nerom'anische Steinschrift
selbst und eine umständliche Nachricht von dersel-
ben. Im zweyten werden dis Einwürfe wider die
Aechtheit derselben geprüfet. Herr Walch» rücket
hier einen Brief des berühmten Tagebuch ganz
ein, und suchet dessen fünfzehn Beweise, womit er
solche bestritten, im dritten Kap. zu widerlegen; er
bringet endlich das Uebrige von den Verfolgungen
der Christen in Spanien fleißig bey, und erläutert
überall nicht wenige Hauptstücke der weltlichen und
christlichen Alterthümer. S. vollst. Nach. v. akad.
Schr. 1755. S. 567. u. f.
Dill, lle ArclüMcIino all Za. z/, 5. lkest). Zo.
-lZrttZ. 8 B. Die Juden haben, in Nach-
ahmung der Römer, Gpeisemeister gebrauchet.
So verschieden die Meynungen der Gelehrten in
Ansehung seines Amtes und seiner Verrichtungen
sind, so deutlich wird hier gezeiget, daß ein solcher
die Sorge für die ganze Mahlzeit mit allem Zube-
hör gehabt habe. Solche Leute konnte man mie.
then; und dergleichen war der bey der Hochzeit
zu Cana.
De apollolorum lireris smbentieis a lerkul-
liano commemoraris. 2 B. Mit dieser Schrift
wünschete er seinem Herrn Bruder zu dem öffentli-
chen Lehramte zu Göttingen Glück. Er behauptet
darinn mit Recht, daß Tertullian von den auro-
Zraplr'l8 oder eigenhändigen Briefen der Apostel rede,
und bestimmet zu dem Ende insbesondere die wahre
Bedeutung des Wortes aurkenricus.
' Qqg4