Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933

DOI Artikel:
Die Seite der Inserenten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0185

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Seite der Inserenten

Der Berner Flughafen (Alpar)

Der Flugplatz Bern, 6 km südöstlich der Bundesstadt im sog. Belpmoos
gelegen, wurde 1929 eröffnet und dem Betrieb übergeben. Erstellt
durch die Einwohnergemeinde Bern wurde die Anlage zum Betrieb
und Verwaltung verpachtet an die „Alpar-Bern", Genossenschaft für
Luftverkehr. In den vier Jahren seines Bestehens hat sich der Flugplatz
Bern zu einem Zentrum des Luftverkehrs entwickelt. Durch die Flug-
linien, die ihn berühren, ist Bern an alle wichtigen Zentren Europas
angeschlossen. Sämtliche Flughäfen Europas sind von Bern aus am
selben Tage zu erreichen. Die große Flughalle und die guteingerichtete
Werkstätte stehen auch den Flugtouristen zur Verfügung, die den Berner
Flugplatz mit Vorliebe seiner wundervollen landschaftlichen Lage
wegen immer häufiger besuchen. Ganz besonders aber dient der Flug-
platz als Ausgangspunkt für Rundflüge über die schön gelegene Bundes-
stadt und für die Flüge in das Gebiet der Berner- und Walliser-Hoch-
alpen. Unter diesen, von der Alpar-Bern mit modernen 4/5 plätzigen
Kabinenflugzeugen ausgeführten Alpenflügen erfreuen sich die Jungfrau-
und die Matterhornflüge ganz besonderer Beliebtheit, führen sie doch in
die interessantesten und berühmtesten Alpengebiete Europas.

Ansicht des Berner Flughafens
View of the air-port of Bern
Vue de l'aeroport de Berne

Arbeiten von Kümmerly & Frey

1. Hier aufgeklebt: Ausschnitt aus der offiziellen Automobilkarte der Schweiz, 1 : 400 000. Geogr. Kartenverlag Kümmerly & Frey, Bern.

2. Dem Hefte beiliegend: Uebersichtskarte des Kraftwerkes Oberhasli. Dreifarbenlithographie der Firma Kümmerly & Frey, Bern.

' ä " tupnen ^£2*"**%«

V; - Gasllsse c- II • J ■ ^ .^nb Genhorn t—

Jj r " II '/"'' Hohniesen x?/y Ii .

y§ II - Ahlänischen. ^li HotGrumralp J-Jr \\ .lioUl

33 L«Mtt°n fftÄ-irtü£* ««^weishnmm M ^S^jmi ^

'hatelStD^nis //° Vanilnoir Jieic/tensiein,J^^/W'm6"^/r'' %// . r

—-„_ _iL___ __JffinosiT

JloWJÖVWiJ M' Gra y /fo''9'W'0"io=»^S>K%^„

a^iii Ü ^fjg|£ Chate au d Oex TT\

Xy (?<":rmTl'j^7hluj/F V] Gummfluh

fäll "« TeiflersoeyQ|

oU>n y B^^ 9p Tourd'AT Ormonts ^

CornettesdeBise X\A V<L*£^<,I-^^ Jframv ■>!?*■
Fiel'errjiJtu! \\ \ \JÄ?-^>1 0 ^~--■ 'O*

^ «4M?y^ p"dt£j"''r\
 
Annotationen