4
DER NEUENEEIMER.
Ill
1827 sandte ihn die preussische Regierung nach Wien,
Venedig, Rom und Florenz, wo er 4 Jahre lang die Archive
nach historischem Material durchsuchte und die venetiani-
schen Gesandtschaftsberichte entdeckte, die ihm in einigen
seiner Werke von ausserordentlichem Vortheile bei der
Zeichnung von Charakteren und Zuständen der Vergangen-
heit gewesen sind.
Als unmittelbares Resultat seiner wissenschaftlichen
Forschungsreise veröffentlichte er schon 1827 und in den
folgenden Jahren: »Fürsten und Völker von Südeuropa
im 16. und 17. Jahrhundert«, (wovon der 1. Band: »Die
Osmanen und die spanische Monarchie« betitelt ist); »Die
serbische Revolution«; »lieber die Verschwörung gegen
Venedig« und »Vorlesungen zur Geschichte der italieni-
schen Poesie«. —
Die Fortsetzung seines zuerst genannten Werkes wird
gebildet durch zwei seiner Hauptwerke: »Die römischen
Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im 10. und 17. Jahr-
hundert«, und die »Deutsche Geschichte im Zeitalter der
Reformation«, welche beide ausserordentlichen Beifall in
gelehrten Kreisen fanden. Es mag interessiren, zu be-
merken, dass das erstere Werk sofort nach seinem Er-
scheinen in's Französische und Englische übersetzt wurde.
Von diesen beiden Uebersetzungen ist die erstere voll von
Fehlern und Missverständnissen, die letztere jedoch ein
vortreffliches Werk, aus der Feder von Miss Sara Austin,
welches ein Macaulay selbst in seinen Essays in verdienter
Weise zu kritisiren und anzuerkennen sich herbeiliess.
1841 wurde Ranke ■ dann zum Historiographen des
preussischen Staates ernannt und schrieb er in Folge
dessen seine: »9 Bücher preussischer Geschichte«, die er
erweitert im Jahre 1874 in 5 Bänden unter dem Titel:
»12 Bücher preussischer Geschichte« wieder neu heraus-
gab. Ueber englische und französische Geschichte ver-
öffentlichte er: »Französische Geschichte, vornehmlich im
16. und 17. Jahrhundert« und »Englische Geschichte,
vornehmlich im 17. Jahrhundert«, wobei er ebenfalls neue
Quellen benutzte.
Ferner veröffentlichte er: »Geschichte Wallensteins« ;
»Zur deutschen Geschichte. Vom Religionsfrieden bis
zum Dreissigjährigen Kriege« : »Der Ursprung des Sieben-
jährigen Krieges«; »Die deutschen Mächte und der Fürsten-
DER NEUENEEIMER.
Ill
1827 sandte ihn die preussische Regierung nach Wien,
Venedig, Rom und Florenz, wo er 4 Jahre lang die Archive
nach historischem Material durchsuchte und die venetiani-
schen Gesandtschaftsberichte entdeckte, die ihm in einigen
seiner Werke von ausserordentlichem Vortheile bei der
Zeichnung von Charakteren und Zuständen der Vergangen-
heit gewesen sind.
Als unmittelbares Resultat seiner wissenschaftlichen
Forschungsreise veröffentlichte er schon 1827 und in den
folgenden Jahren: »Fürsten und Völker von Südeuropa
im 16. und 17. Jahrhundert«, (wovon der 1. Band: »Die
Osmanen und die spanische Monarchie« betitelt ist); »Die
serbische Revolution«; »lieber die Verschwörung gegen
Venedig« und »Vorlesungen zur Geschichte der italieni-
schen Poesie«. —
Die Fortsetzung seines zuerst genannten Werkes wird
gebildet durch zwei seiner Hauptwerke: »Die römischen
Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im 10. und 17. Jahr-
hundert«, und die »Deutsche Geschichte im Zeitalter der
Reformation«, welche beide ausserordentlichen Beifall in
gelehrten Kreisen fanden. Es mag interessiren, zu be-
merken, dass das erstere Werk sofort nach seinem Er-
scheinen in's Französische und Englische übersetzt wurde.
Von diesen beiden Uebersetzungen ist die erstere voll von
Fehlern und Missverständnissen, die letztere jedoch ein
vortreffliches Werk, aus der Feder von Miss Sara Austin,
welches ein Macaulay selbst in seinen Essays in verdienter
Weise zu kritisiren und anzuerkennen sich herbeiliess.
1841 wurde Ranke ■ dann zum Historiographen des
preussischen Staates ernannt und schrieb er in Folge
dessen seine: »9 Bücher preussischer Geschichte«, die er
erweitert im Jahre 1874 in 5 Bänden unter dem Titel:
»12 Bücher preussischer Geschichte« wieder neu heraus-
gab. Ueber englische und französische Geschichte ver-
öffentlichte er: »Französische Geschichte, vornehmlich im
16. und 17. Jahrhundert« und »Englische Geschichte,
vornehmlich im 17. Jahrhundert«, wobei er ebenfalls neue
Quellen benutzte.
Ferner veröffentlichte er: »Geschichte Wallensteins« ;
»Zur deutschen Geschichte. Vom Religionsfrieden bis
zum Dreissigjährigen Kriege« : »Der Ursprung des Sieben-
jährigen Krieges«; »Die deutschen Mächte und der Fürsten-