bei Verkohlung der Steinkohlen. 4z
Die Hauptsache betrifft nun noch die Auflösung der
Zweiten Frage, nämlich dem eisernen Boden des Verkoh-
lungsraumes so viel Festigkeit Zu geben/ daß er sich nicht
beträchtlich senken kann.
Ich habe zu diesem Endzwecke Zwei Gedanken?
r) Der eisernen Trager müssen mehrere gelegt werden,
und damit sie nicht senken, müssen sie durch eiserne
Stabe über sich, die nicht so viel Hitze bekommen,
getragen werden. Figur L II. sei a ein
solcher Trager, d anfgegossene Ringe, « eiserne
Träger durch das Gewölbe 6 gehend, und vermit-
telst Riegel bei e befestigt. Diese Trager würden
mit kurzen Eisenplatten belegt. Die jetzigen Plat-
ten sind sehr groß und konnten sich leichter senken.
Vordem Angreifen ließ lch zur Probe die eine dieser
Platten auf folgende Art sichern: Nachdem das Ei-
sen gestochen war, ließ ich ein Gemenge aus zwei
Theilen Glatte und i Theil Sand aufstreuen. Es
entstand auf dem noch heißen Eisen eine Art Gla-
sur, welche nun die Platte gegen die Einwirkung
des Schwefels schützt. Die nicht so bedeckte Platte
ist bereits sehr angegriffen und die andere gar
nicht.
s) Der zweite Gedanke ist: auf eben so befestigte Tra-
ger Platten von Kapselthon aus Meißen, etwa
noch ein Mal so groß als unsere Muffelblätttr, le-
gen zu lassen.
Die Erbauungskosten dieses Röst - und Verkoh-
kungsofens betrugen nur 121 1 8 N, da marr
bei Erbauung desselben den Grund eines alten Ofens be-
nutzen konnte,
Sanum-
Die Hauptsache betrifft nun noch die Auflösung der
Zweiten Frage, nämlich dem eisernen Boden des Verkoh-
lungsraumes so viel Festigkeit Zu geben/ daß er sich nicht
beträchtlich senken kann.
Ich habe zu diesem Endzwecke Zwei Gedanken?
r) Der eisernen Trager müssen mehrere gelegt werden,
und damit sie nicht senken, müssen sie durch eiserne
Stabe über sich, die nicht so viel Hitze bekommen,
getragen werden. Figur L II. sei a ein
solcher Trager, d anfgegossene Ringe, « eiserne
Träger durch das Gewölbe 6 gehend, und vermit-
telst Riegel bei e befestigt. Diese Trager würden
mit kurzen Eisenplatten belegt. Die jetzigen Plat-
ten sind sehr groß und konnten sich leichter senken.
Vordem Angreifen ließ lch zur Probe die eine dieser
Platten auf folgende Art sichern: Nachdem das Ei-
sen gestochen war, ließ ich ein Gemenge aus zwei
Theilen Glatte und i Theil Sand aufstreuen. Es
entstand auf dem noch heißen Eisen eine Art Gla-
sur, welche nun die Platte gegen die Einwirkung
des Schwefels schützt. Die nicht so bedeckte Platte
ist bereits sehr angegriffen und die andere gar
nicht.
s) Der zweite Gedanke ist: auf eben so befestigte Tra-
ger Platten von Kapselthon aus Meißen, etwa
noch ein Mal so groß als unsere Muffelblätttr, le-
gen zu lassen.
Die Erbauungskosten dieses Röst - und Verkoh-
kungsofens betrugen nur 121 1 8 N, da marr
bei Erbauung desselben den Grund eines alten Ofens be-
nutzen konnte,
Sanum-