Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neues Journal für Fabriken, Manufakturen, Handlung, Kunst und Mode — 4.1810

DOI Heft:
Oktober
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48281#0352
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z2O III. Ucber das Verhältniß des Garns
ten .30 Ellen Zwillich an 6 Ellen Maare zu wenig
geliefert hat, oder beinahe den L. Theil des empfange-
nen Garns zu kompensiren schuldig geblieben fei, wor-
aus denn nun wohl deutlich zu erkennen fein wird, daß
der hausmütterliche Fleiß, so viel auch über diesen Ge-
genstand mag geschrieben worden sein, der Willkühr und
Begehrlichkeit der Weber völlig überlassen geblieben ist.
Wie kann man dieß aber auch besser erwarten? Wie
soll die Obrigkeit mit ihrem Schutze gegen den Frevel der
Weber eintreten, wenn man noch nicht einmal im Rei-
nen darüber ist, wie viel man vom Weber an gefertigten
Waaren für das ihm überlieferte Garn zurück verlangen
kann? Eben so wenig aber, als man gegen die Bevor-
theilung gesichert ist, ist man es auch gegen die Ueber-
theurung m Ansehung des Arbeitslohns. So habe
ich aus einerlei Menge und gleich gutem Garne einmal
64 Ellen, ein ander Mal Ellen Leinwand erhalten,
und gleichwohl dem, der mir 11 Ellen Waare weniger
lieferte, von der Elle 2L oder 27 H., und dem, der
mir i i Ellen Waare mehr, lieferte, nur 18 Zr p- Elle
Weberlohn bezahlen müssen. Es ist nämlich, wenigstens
in hiesiger Gegend, völlig unbekannt, wie viele Ellen Lein-
wand von vorgcfchriebener Breite und Feinheit ein geüb-
ter Weber in einem Tage wirken könne. Wenn nun auch
Germershaußen in der Hausmutter und Titius
in den Wittenberger Wochenblättern, unter Berufung
auf die Eingeständnisse eines alten ehrlichen Webers, 24
Ellen zum Tagewerk eines geübten Webers annchmen,
so widerspricht doch diesem die ganze Zunft standhaft,
mithin ist, was langst ausgemacht und zu Aufrechthal-
tung gegensei iger Billigkeit bestimmt sein sollte, noch in
Ungewißheit und im Widerspruche. Laß aber ein so
Wichtiger Gegenstand fernerhin doch nicht dem Ungefähr,
noch
 
Annotationen