Zar
Falliten-Ordnung, Hamb.,
von Hasche, XXl, 468.
Fandango, ertn XIV. 29z.
Fanega, (Gewicht) XXV,
448.
Fauraskop, was es bedeu-
tet- H.VI. 4Z2.
ßaracella, (Gewicht) XIX,
Farbe, schwarze, neue vor-
kr.sfllchs, dauerhafte und
wohlfeile, für Mahler und
KvpferdruLer, IX, si. —
unausloschbare, fürWechsel-
brrefe und andere Dokumen-
te- XIV, > 5Z. — blaue, neue,
die das Ultramarin erseht,
XXVll, Igü. - blaue, ^lS
das Ultramarin übertrifft,
XXXV, 453. -- weiße,
schwarz, schillernde, Be-
merkungen darüber, Ebeud.
465. — blaue, neue und
wohlfeile, auf Wolle, N. V,
I8y.
Farbe Holzer, Kenntniß der
VereituNtjsarr ders. XXk,
iry.
Zarbekessel, überHslzer-
sparniß dabcy, m- 1 K.
XXVll, 89.
Farve-Komposition,
schwarze, XXII, 405.-10-
rye, Ebend. 407.
Färbe-Matcrial, neues,
XXXII, 15 l.
Farbe-Materialien, über
Vegetabilische, Vin, 370.
Farben, ursprüngliche, XI.
298. — neue, des Dihl, auf
(Porzellan, XXI, 425. —
feste, nach Engl. Verfahren
auf Leinen zu setzen, XXVI,
2Zy. — der Tücher und Zeu-
ge zu probiren, ob siestcht
sind, XXVN, 34z. — sehr
schöne und dauern«?,ste, aus
grünen Kastanienschastn, N.
I- 35- — wohlfeile, auf
Steingut und Porzellan,
Ebend. rzü. 425. N. lV, 345.
N. V.IZZ. -.-oder Tünchen,
s. Tünchen-
F a x 27
Färben, über das, N. 5»
281.
Farbenerden, der Sächsi-
schen Lande, XIV, 128,
Farben-Fabrik, über die,
des Steiner, m. p Muster-
karte, XIV, i8y.
Far deu - sta briken im Vay-
reuthischeu, N, IV, 154.
Farotnreyre, s. Zai de-
rer.
Farbenrsiber, Sicherung
derwlbeu gegen die Ewath-
muug schädlicher FardeNunu-
be, m. l K. Xllls z72.
Farbepfrivme, XIi, «22.
Färber, Handgriffe für die-
selben, wodurch sie die blaue
Farbe vom Iud-go verschö-
nern und sas SächstscheBlau,
und Trun öurchfär->eud zu've-
reiten köuuerr, 1,335. (N.Ä.
27Y)
Färberei und Farbeulellrs,
Einleitung in dieielbe, iU»
65. (N. Ä. 377.) — Ent-
deckungen in derftlbew, IV,
104. jN-A. 97.) — uhex
bresslbe und die Materien,
die mau am gewöhnlichsten
färbt, VI, > 6l — ü.-er ur-
spuugliche.«der Gruudsarben
derselben, X!, 298. — der
Baumwolle, XlX. 23. —
des Pelzwerks in Rußland,
XXXII. 32t.
Färberröche, Behandlung
ders. in Rußland,. XXXil,
316.
Farbe stosse, Beiträge da;
zu, XI, Sy-
§aröe-Subst auzen, VII,
377.
Fariu-ZuEe r, aus Mangold,
XVII. 25^
Farsistsn, handel daselbst,
in- 107.
Favre, B., erf. ein-n neuen
Seidenzsug - Maschnkeusu-.'y!,
XVII, 4z 2.
Faxe, Nachricht von dessen
Sleinxapier, 433.
Falliten-Ordnung, Hamb.,
von Hasche, XXl, 468.
Fandango, ertn XIV. 29z.
Fanega, (Gewicht) XXV,
448.
Fauraskop, was es bedeu-
tet- H.VI. 4Z2.
ßaracella, (Gewicht) XIX,
Farbe, schwarze, neue vor-
kr.sfllchs, dauerhafte und
wohlfeile, für Mahler und
KvpferdruLer, IX, si. —
unausloschbare, fürWechsel-
brrefe und andere Dokumen-
te- XIV, > 5Z. — blaue, neue,
die das Ultramarin erseht,
XXVll, Igü. - blaue, ^lS
das Ultramarin übertrifft,
XXXV, 453. -- weiße,
schwarz, schillernde, Be-
merkungen darüber, Ebeud.
465. — blaue, neue und
wohlfeile, auf Wolle, N. V,
I8y.
Farbe Holzer, Kenntniß der
VereituNtjsarr ders. XXk,
iry.
Zarbekessel, überHslzer-
sparniß dabcy, m- 1 K.
XXVll, 89.
Farve-Komposition,
schwarze, XXII, 405.-10-
rye, Ebend. 407.
Färbe-Matcrial, neues,
XXXII, 15 l.
Farbe-Materialien, über
Vegetabilische, Vin, 370.
Farben, ursprüngliche, XI.
298. — neue, des Dihl, auf
(Porzellan, XXI, 425. —
feste, nach Engl. Verfahren
auf Leinen zu setzen, XXVI,
2Zy. — der Tücher und Zeu-
ge zu probiren, ob siestcht
sind, XXVN, 34z. — sehr
schöne und dauern«?,ste, aus
grünen Kastanienschastn, N.
I- 35- — wohlfeile, auf
Steingut und Porzellan,
Ebend. rzü. 425. N. lV, 345.
N. V.IZZ. -.-oder Tünchen,
s. Tünchen-
F a x 27
Färben, über das, N. 5»
281.
Farbenerden, der Sächsi-
schen Lande, XIV, 128,
Farben-Fabrik, über die,
des Steiner, m. p Muster-
karte, XIV, i8y.
Far deu - sta briken im Vay-
reuthischeu, N, IV, 154.
Farotnreyre, s. Zai de-
rer.
Farbenrsiber, Sicherung
derwlbeu gegen die Ewath-
muug schädlicher FardeNunu-
be, m. l K. Xllls z72.
Farbepfrivme, XIi, «22.
Färber, Handgriffe für die-
selben, wodurch sie die blaue
Farbe vom Iud-go verschö-
nern und sas SächstscheBlau,
und Trun öurchfär->eud zu've-
reiten köuuerr, 1,335. (N.Ä.
27Y)
Färberei und Farbeulellrs,
Einleitung in dieielbe, iU»
65. (N. Ä. 377.) — Ent-
deckungen in derftlbew, IV,
104. jN-A. 97.) — uhex
bresslbe und die Materien,
die mau am gewöhnlichsten
färbt, VI, > 6l — ü.-er ur-
spuugliche.«der Gruudsarben
derselben, X!, 298. — der
Baumwolle, XlX. 23. —
des Pelzwerks in Rußland,
XXXII. 32t.
Färberröche, Behandlung
ders. in Rußland,. XXXil,
316.
Farbe stosse, Beiträge da;
zu, XI, Sy-
§aröe-Subst auzen, VII,
377.
Fariu-ZuEe r, aus Mangold,
XVII. 25^
Farsistsn, handel daselbst,
in- 107.
Favre, B., erf. ein-n neuen
Seidenzsug - Maschnkeusu-.'y!,
XVII, 4z 2.
Faxe, Nachricht von dessen
Sleinxapier, 433.