Spi
Spiegel, Zerbrochene, wieder
zusammen zu lölchen, von Bla-
ren zu befreien, zu entfärben
und zu strecken, XVIII, 280.
E pi eg e^l e i ufassu uzen,
neue, abgb. V, 152.
Spiegelfabrik des Hauck
in Breslau, XXVII, 474.—
zu Grüueuplan, m. 1Ä. N.
11. 185. — im Vapreuthi-
scheu, N. IV, zzi.
Spi ege! hü tce, Beschreib,
der, in derAmelieth, xvm,
rs.
Sp regel-Manufaktur zu
Neustadt an der Doste, XlV,
. 438-
Spiegelschleiferei, Be-
schreibung der großen, in Pa-
ns , X, üo.
Spielkarten - Fabrik im
Bayreuthischen, N.lV, 14p.
Spieren, Art Hölzer, erkl.
XXI, 177. XXX, yt.
Spiker, eiserne Nägel oder
Stifte, erkl. xxxiii, 109.
Spiker haut, SchiffSdeklei-
dung, erkl. XXXlli, !io.
Spill, was man darunter
versteht, XXX, 88-
Spindelbanm, gemeiner,
technol. Benutzung desselben,
XI, 205.
Spinnen, über die Verhält-
nisse desselben auf dem Rade,
an der Spindel und aufMa-
schinen, IX, 17z.
Spinnmaschine des Thie-
bau zuDreslau, V,2i8. (N.
A. 213.) — zu Flachs, Sei-
de, Wolle und Baumwolle,
rn Mantua, XLIi, 244. —
Schürmannsche, für Schaf-
wolle, Ebend. 324. XXtli,
292. -- für Schafwolle,
XXV, izy. — des d'Aprir,
m. i K. XXXII, ZZ4.
Spin nmssch in en, desBar-
neville, IV, roz. (N. A-y6.)
— Englische, über die Noth-
rvendigkeit, sie in den Preu-
ssischen Staaten eiuzuführen,
1,193. — Beschreibung der
Spe tzz
gewöhnlichen, m.iK. VIII,
45.' —für Schafwolle. XXII,
22Ü. XXIII, 2ZZ.XXXI, 164.
— der Fürst-Karl-AuerSper-
gischen ' Muffelm - Fabrik zu
Setsch, XXII, 48O. —im
Könige. Italien, N. V, 80.
SpinnmuYlezu Schafwolle,
XXIII, 516.
Spin um ühlen, Aah! ders.
in England, XXVIII, 162.
Spinnrad, neues, des Möl-
ler , XIV, 76. — neues
Englisches, m. r K. XVI, Z78.
— bequemes, m. 1K. XXI.
284. — im Strickbeutel, m.
I K. XXXIII, 2A8.
Spinnrad-Tisch, elegan-
ter, m.iK. XVLL, 405.
Spinnstoff/ neuer, Xii, 65.
Spinu st u h L, neuer, desI. L.
Tesch, für Baumwolle, XIV,
76.
Spiritus-Lampe, befchr.
u. abgb. II, 28z- (N. A. 222.)
XXXII, LOL.
Spftra, W., dessen Haudlungs-
wissensch. ree. XVIII, 210.
Spitzen klöppeln, von der
Entstehung bestell), im Sachs.
ErMb.XVI,Z4.XVII,44i.
Spitzen - Manufakturen
in Böhmen, Echfldetung
derst in, 2zr. (N. A. 525.)
in Sachle», XX VII, 69.
Spitzner, L., erf. gelbe Nadeln
geschwinder rc. als gewöhnlich
weiß zü sieden, Xli, Li.
Spitzscheine, was es sind,
XXXI, !L8-
Svli trh 0 lz, Art Spane,erkl.
XXI, 1Y2.
Sprachrohr, neues, XIX,
Zzz. — oder Sprachtrompe-
te, aufSchrffen, XXIX, 4Z4.
Sprenger, I-, Nachricht von
einem Blitzableiter auf der
Mühle zu Wormer, nebst ei-
ner Beschreib. eines einfachen
u. wenig kostbaren Ableiters,
wodurch Mühlen geg. d. Blitz
gesichert werden können, m» i
K» XVII, 117.
Spiegel, Zerbrochene, wieder
zusammen zu lölchen, von Bla-
ren zu befreien, zu entfärben
und zu strecken, XVIII, 280.
E pi eg e^l e i ufassu uzen,
neue, abgb. V, 152.
Spiegelfabrik des Hauck
in Breslau, XXVII, 474.—
zu Grüueuplan, m. 1Ä. N.
11. 185. — im Vapreuthi-
scheu, N. IV, zzi.
Spi ege! hü tce, Beschreib,
der, in derAmelieth, xvm,
rs.
Sp regel-Manufaktur zu
Neustadt an der Doste, XlV,
. 438-
Spiegelschleiferei, Be-
schreibung der großen, in Pa-
ns , X, üo.
Spielkarten - Fabrik im
Bayreuthischen, N.lV, 14p.
Spieren, Art Hölzer, erkl.
XXI, 177. XXX, yt.
Spiker, eiserne Nägel oder
Stifte, erkl. xxxiii, 109.
Spiker haut, SchiffSdeklei-
dung, erkl. XXXlli, !io.
Spill, was man darunter
versteht, XXX, 88-
Spindelbanm, gemeiner,
technol. Benutzung desselben,
XI, 205.
Spinnen, über die Verhält-
nisse desselben auf dem Rade,
an der Spindel und aufMa-
schinen, IX, 17z.
Spinnmaschine des Thie-
bau zuDreslau, V,2i8. (N.
A. 213.) — zu Flachs, Sei-
de, Wolle und Baumwolle,
rn Mantua, XLIi, 244. —
Schürmannsche, für Schaf-
wolle, Ebend. 324. XXtli,
292. -- für Schafwolle,
XXV, izy. — des d'Aprir,
m. i K. XXXII, ZZ4.
Spin nmssch in en, desBar-
neville, IV, roz. (N. A-y6.)
— Englische, über die Noth-
rvendigkeit, sie in den Preu-
ssischen Staaten eiuzuführen,
1,193. — Beschreibung der
Spe tzz
gewöhnlichen, m.iK. VIII,
45.' —für Schafwolle. XXII,
22Ü. XXIII, 2ZZ.XXXI, 164.
— der Fürst-Karl-AuerSper-
gischen ' Muffelm - Fabrik zu
Setsch, XXII, 48O. —im
Könige. Italien, N. V, 80.
SpinnmuYlezu Schafwolle,
XXIII, 516.
Spin um ühlen, Aah! ders.
in England, XXVIII, 162.
Spinnrad, neues, des Möl-
ler , XIV, 76. — neues
Englisches, m. r K. XVI, Z78.
— bequemes, m. 1K. XXI.
284. — im Strickbeutel, m.
I K. XXXIII, 2A8.
Spinnrad-Tisch, elegan-
ter, m.iK. XVLL, 405.
Spinnstoff/ neuer, Xii, 65.
Spinu st u h L, neuer, desI. L.
Tesch, für Baumwolle, XIV,
76.
Spiritus-Lampe, befchr.
u. abgb. II, 28z- (N. A. 222.)
XXXII, LOL.
Spftra, W., dessen Haudlungs-
wissensch. ree. XVIII, 210.
Spitzen klöppeln, von der
Entstehung bestell), im Sachs.
ErMb.XVI,Z4.XVII,44i.
Spitzen - Manufakturen
in Böhmen, Echfldetung
derst in, 2zr. (N. A. 525.)
in Sachle», XX VII, 69.
Spitzner, L., erf. gelbe Nadeln
geschwinder rc. als gewöhnlich
weiß zü sieden, Xli, Li.
Spitzscheine, was es sind,
XXXI, !L8-
Svli trh 0 lz, Art Spane,erkl.
XXI, 1Y2.
Sprachrohr, neues, XIX,
Zzz. — oder Sprachtrompe-
te, aufSchrffen, XXIX, 4Z4.
Sprenger, I-, Nachricht von
einem Blitzableiter auf der
Mühle zu Wormer, nebst ei-
ner Beschreib. eines einfachen
u. wenig kostbaren Ableiters,
wodurch Mühlen geg. d. Blitz
gesichert werden können, m» i
K» XVII, 117.