1882 1843.
Zeichnungen für „Schaffhauser Neujahrsgeschenke":
(832. Turnier auf dein Herrenacker (392. Lithogr. Gravierung, bez. — Driginalzeichn.
hiezu XV u. bl.
(837. Ankunft der eidgen. Boten in Schaffhausen (454. Lithogr. Areidez., bez.
(839. Die widerspenstigen Metzger (472. Lithogr. Areidez. — Original hiezu in Sepiaz.,
bez. u. dat, Hr. 6. Meyer, Archit., Lausanne.
(840. Mang Thönings Überrumpelung v. Dendermond (488. Lithogr. Federz., bez. u. dat.
(84 (. Bau der Aapelle ain Glberg. Lithogr. Federz., bez.
(842. Sturin auf die Airche zu Hailau (499. Lithogr. Federz.
(843. Aampf um den Turm zu Thayngen (499- Lithogr. Federz.
1832.
Entwurf zu einem Aonfirm ation sschein oder dergl., fein kolor. Zeichn., bez. u. dat.,
X V, durch Schenkung von Fräul. Ai. Hurter.
1833.
Ursula Meyer, die erste Gattin. Aquarell, 24 cm h., bez. u. dat., Herr Rob. Meyer, Genf.
Aonrad Meyer, Schwager, Aquarell, 26 cm h., bez. u. dat., Herr Rob. Meyer, Genf.
s(Oj Roßmarkt. Großes, kräftig gemaltes Bild, Aquarell, unvollendet, 42 : 54 cm, bez. u. dat., 6.
Schneidermeister Speißegger, gen. Diogenes. Aolor. Bleistift;., Figur (6 cm h., dat.,
Hr. Spleiß, Schnned.
1836.
s((j Pifferari. Aquarell in kl. Fol., bez. u. dat., Hr. Th. Meyer, Freiburg; Bleistiftskizze dazu bi.
Der hundertjährige Aonrektor Airchhofer beim Ainder-Unterricht. Aolor. Bleistiftz., Fol.,
bez. u. dat., XV.
Derselbe in breiter Hausmütze, Brustbild in Bleistift;., 3/4 Borderans. B; auch lithograph., bez.
1837.
s27j Frau Sophie Laffon, geb. Peyer im Hof. Relief-Bildnis in Marmor von ihrem Grabstein.
Dm. (5 cm, bez. u. dat., XV, durch Schenkung von Frau Laffon-Psister.
bribour^ en Suisse; le pout äe 61 cis ber ekc. Nach Oechslins Zeichn. (Rconogr.) T. Hurter
äelin. (Lithogr. A. Briquet äc Meyer), qu. Fol.
Xont suspsnibu ckc bribourA 8ui88«. Aquat., Z. Gechslin ckcl., Z. Z. Sperli 8L., qu. Fol.
1838.
Z. Georg Rausch-Schoch. Büste in Marmor.
s28j Frau Aarol. Ringk, geb. Seiler. Lebensgr. Relief-Aopf in Marmor, Oval 40 cm h., bez.
u. dat. Zn einen Grabstein eingelassen, auf dessen Rückseite die Wappen ausgemeißelt sind;
ehern. Ringk'sches Landgut.
Hs. Zakob Beck, der Maler des alten Schaffhausens. Ganze Figur in Ton, 25 cm h., Herren
Ziegler, Tonwarenfabrik.
s37j Derselbe etwas größer (27,5 cm) in zweireihiger Weste; hievon durch Schenkung des Herrn
A. Beck in Moskau ein Bronzeguß, XV; Gipsabgüsse: Hr. Peyer-Neher u. a.
Derselbe in Ton, wenig anders. Hr. Gagg in Aonstanz.
Gestikulierender Handelsjude. Ganze Figur, Gegenstück zu Hs. Zakob Beck; verschollen.
s4j Schaffhauser Brätschelimann („vergelts Gott trüli"). Ganze Figur in gebrannter Erde.
5 s cm h., XV.
s(4j Gruppe von Neapolitanern, schnupfender Priester zwisch. einem Fischer u. einem Bürger.
Ganze Figuren in gebr. Erde. 49 om h., bez., Hr. Th. Meyer in Freiburg.
Zeichnungen für „Schaffhauser Neujahrsgeschenke":
(832. Turnier auf dein Herrenacker (392. Lithogr. Gravierung, bez. — Driginalzeichn.
hiezu XV u. bl.
(837. Ankunft der eidgen. Boten in Schaffhausen (454. Lithogr. Areidez., bez.
(839. Die widerspenstigen Metzger (472. Lithogr. Areidez. — Original hiezu in Sepiaz.,
bez. u. dat, Hr. 6. Meyer, Archit., Lausanne.
(840. Mang Thönings Überrumpelung v. Dendermond (488. Lithogr. Federz., bez. u. dat.
(84 (. Bau der Aapelle ain Glberg. Lithogr. Federz., bez.
(842. Sturin auf die Airche zu Hailau (499. Lithogr. Federz.
(843. Aampf um den Turm zu Thayngen (499- Lithogr. Federz.
1832.
Entwurf zu einem Aonfirm ation sschein oder dergl., fein kolor. Zeichn., bez. u. dat.,
X V, durch Schenkung von Fräul. Ai. Hurter.
1833.
Ursula Meyer, die erste Gattin. Aquarell, 24 cm h., bez. u. dat., Herr Rob. Meyer, Genf.
Aonrad Meyer, Schwager, Aquarell, 26 cm h., bez. u. dat., Herr Rob. Meyer, Genf.
s(Oj Roßmarkt. Großes, kräftig gemaltes Bild, Aquarell, unvollendet, 42 : 54 cm, bez. u. dat., 6.
Schneidermeister Speißegger, gen. Diogenes. Aolor. Bleistift;., Figur (6 cm h., dat.,
Hr. Spleiß, Schnned.
1836.
s((j Pifferari. Aquarell in kl. Fol., bez. u. dat., Hr. Th. Meyer, Freiburg; Bleistiftskizze dazu bi.
Der hundertjährige Aonrektor Airchhofer beim Ainder-Unterricht. Aolor. Bleistiftz., Fol.,
bez. u. dat., XV.
Derselbe in breiter Hausmütze, Brustbild in Bleistift;., 3/4 Borderans. B; auch lithograph., bez.
1837.
s27j Frau Sophie Laffon, geb. Peyer im Hof. Relief-Bildnis in Marmor von ihrem Grabstein.
Dm. (5 cm, bez. u. dat., XV, durch Schenkung von Frau Laffon-Psister.
bribour^ en Suisse; le pout äe 61 cis ber ekc. Nach Oechslins Zeichn. (Rconogr.) T. Hurter
äelin. (Lithogr. A. Briquet äc Meyer), qu. Fol.
Xont suspsnibu ckc bribourA 8ui88«. Aquat., Z. Gechslin ckcl., Z. Z. Sperli 8L., qu. Fol.
1838.
Z. Georg Rausch-Schoch. Büste in Marmor.
s28j Frau Aarol. Ringk, geb. Seiler. Lebensgr. Relief-Aopf in Marmor, Oval 40 cm h., bez.
u. dat. Zn einen Grabstein eingelassen, auf dessen Rückseite die Wappen ausgemeißelt sind;
ehern. Ringk'sches Landgut.
Hs. Zakob Beck, der Maler des alten Schaffhausens. Ganze Figur in Ton, 25 cm h., Herren
Ziegler, Tonwarenfabrik.
s37j Derselbe etwas größer (27,5 cm) in zweireihiger Weste; hievon durch Schenkung des Herrn
A. Beck in Moskau ein Bronzeguß, XV; Gipsabgüsse: Hr. Peyer-Neher u. a.
Derselbe in Ton, wenig anders. Hr. Gagg in Aonstanz.
Gestikulierender Handelsjude. Ganze Figur, Gegenstück zu Hs. Zakob Beck; verschollen.
s4j Schaffhauser Brätschelimann („vergelts Gott trüli"). Ganze Figur in gebrannter Erde.
5 s cm h., XV.
s(4j Gruppe von Neapolitanern, schnupfender Priester zwisch. einem Fischer u. einem Bürger.
Ganze Figuren in gebr. Erde. 49 om h., bez., Hr. Th. Meyer in Freiburg.