88
iä) mit ©nftriften Kreften anmenben um Sßnen barin bepülfflidj fein unb mag 3U Sprem ©lüde bient, pier ift ber-
einige ort, um fidj in beit Künften 31t perbolcfommenen ub befonberg mo Siebe ub gleiß perfdjt, moran eg an SPnen
nicht fehlt, mag bie Contition he trift merbe icp Spnen niept fo halten mie ein gremben fonberen alg ein ßanbgman
ub grünb bag Sie gemüß mit mir sufriben fein merben, fomie ich hoffe mit Shnen sufriben gu fein, ich laße nicht
gerne Semanben tommen ober Perfdjreiben meinen ich fßrdjte eg möchte einem nid)t gefallen, ober ipunbert anbere Umftänbe
tonnten 3uftoßen mo man eg gereuen möchte bag man ben Schritt getpan hat, aber alle bife Scpmierigteiten gehe id)
Vorüber, ub bet eg Shr einziger äßunfdj ift fo merben Sie bie Steig antretten fo balb fie tonnen ub je epnber je lieber
®a eg Spr nädjfter £Beg über 3üridj fo mie idjg meinem SuP Setter 3uft=SReifter gefdjrieben habe, fo merben Sie fo
gutt fein ub bet) bem §r. Sfarrer Lavater anfpreepen megen ber Masque non bem Perftorbenen König non Sßreüßen
3« formmen, meillen eg eine ©leinigteit ift fo habe mir bie greipeit genommen ub Shnen barum 31t befdjmerren, eg
gefehlt mir baburdj eine große ©efelligteit, men alfo ber §r. Sfarrer bie greipeit gibt 31t formmen ub bag bie feinige
feinen fdjaben leib, meber oell getrennt 311 merben nod) mit gett angeftridjen 3U merben fo brauchen Sie Seiffenmaffer
bag ©put bie nemlidjen ©ieitfte ub behält feine iiattürlidje garb, aber forper müßen Sie fie gutt mit Seiffen=2Baffer
©reuten, bie 3eitberfaümniß ub unfoften, bie Sie babep haben merbe ich Shnen mit billem ©ant Vergüttigen, Sie
merben fo gutt fein ub meine ©ntfeplung an ben §r. Landolt permeiben, ub ob er mag pieper 3u befehlen hat ba
merben Sie etma? pon meiner Slrbeit fepen, bie gleiche ©ntfeplung an §r. Statptg Ser ©eßner, eg peißt bag fein
Sohn foU hieher tommen, bag mehre fepr gutt bor Sie men Sie eg fo tonten einrichten bag Sie bie Steig mit einanber
machen tonten eg mehre ©efettfcpafftlidj ub tonten bitt babep erfparren. ©a bie fßoft balb abgeht fo ift mir bie 3eit
31t turh meprereg 3U fepreiben ub ich müitfdje Spnen eine glüctlicpe Steig ub gutte gefunbpeit bag ich Spnen balb hier
umarmen fan. gpr greünb ub ©teuer
Rom b. 25l Aprill 1787 Trippei
SBen Sie bon 3üricp abreifen fo merben Sie fo gut fein ub mir Schreiben mie eg mit ber Masque gegangen
pat, ub men Sie in Rom anlangen fo tommen Sie gleich bep mir, ich merbe Shnen ein 3immer unber ber 3eit:
3ured)te machen laßen gleid) neben mir, hier ift meine Adres
Trippei, ala Studio di Sculptura
in Strada di Pourification, vicino
alla Piazo Parberino. Romma
7. J.'Casp. Lavater an Trippei (T. P. Z.).
,,3ürd)- SJiittm. b. 9. 5. 1787.
Sch habe, mein mertpefter §err ©rippel, teinen Slbguß bom Könige bon ißreüßen — tann Shnen alfo niept
entfpredjen — patt’ icp aber audj einen, fo mürb’ idj fdjmerlidj rigfiren, einen barüber abgießen 311 taffen. Sie müffen
fiep biegfattg nadj 23erltn menbeit.
Spre Sbee 3U einem SRonumente für ben König fdieint mir gut. Sd) mürbe Sdjmert unb ßeper glüefliep 3U
paaren fuepen. ©ie Stellung beg ©önigg, ba im ßeben ber Kopf etmag borpteng, mirb mopl bag Stpmerfte fepn. SJtan
muß fidj ipn niept überhaupt unb unbeftimmt, fonbern in einem möglidjft beftimmten Momente beuten. Sluf bie SBapI
biefeg SJtomenteg fommt bieleg an- ©ie ©unft fixiert, beterminiert unb inbivibualifiert alleg. — Könnte unten 3U bem
SJiarg unb ber Wlinerba noch bie ©petig ober ©öttin ber ©ereeptigfeit tommen, fo märe eg bieHeidjt niept übel. ©odj.
Jperr ßipg tann pier beffer ratpen. ßeben Sie mopl- Spr aufrichtig ergebener ßapater.
8. Salomon Gessner an Trippei (T. P. Z.).
Stun, mein tpeurefter befter Sreunb 1 fomme id) (in) einer Slngelegenpeit an Sie, bie meinem fersen bie aller-
midjtigfte ift, nämlidj ihnen meinen Sopn, ber ipneh biefe 3eilen übergiebt, 311 empfehlen. Sd) meif? mag idj bon ihrer
Sreunbfdjaft ermarten barf, 1111b bin fidjer, baß Sie ipm biefelbe nidjt berfagen merben; id) barf eg fageit, ei pat
©alente, bag befte §ers unb eilten für bag moralifdj gute unb eble feft entfdjloffenen ©parafter. Sein grßfjeftei Sßunfcp
mirb fein, fiep iprer ©emogenpeit immer mürbiger 31t machen, bon feiner erften Sugenb an pab id) ipm bie gröpefte
fQocpadjtung für Sie eingeflößt, unb er meiß eg, baß eg für ibn bag größefte ©lücf ift, einen Künftler bon ihrer Sröße
unb einen SWann bon ihrem eblett (H) ar öfter änm Srennb 3« haben, ©rmeifen fie mir befter ffreunb, bte größefte
©uttfjat, bie fte mir betueifen fönnen, nehmen fie meinen @ot)n gütig auf, Reifen fie feinen ©efcfjmact für ba§ toaljre
Schöne augbilben, unb fiepen fte ihm in feinen Slbficpten mit iprem Statp bep. Sein becibierteg Sacp mar immer
Sdjladjten unb fßferbe; biß Sad) tann fepr berebelt merben, menn bie menfcpliipe gignr babep mit mepr eblern Slugbrucf
unb eblerer $orm, alg bie meiften, bie in biefem Sacp arbeiten, getpan haben, barbep angebracht ift. Sd) molte ihn
nie aug biefem Sache megnehrnen unb auf ein anbereg lenten, meil fein natürlicher §ang tßn immer 311 biefem
Pinriß. ®r tenut ben ©haratter ber ^ferbe, meiß fie gut 311 jeiebnen unb gut ju retten, unb metß wte ftd) Meuter unb.
iä) mit ©nftriften Kreften anmenben um Sßnen barin bepülfflidj fein unb mag 3U Sprem ©lüde bient, pier ift ber-
einige ort, um fidj in beit Künften 31t perbolcfommenen ub befonberg mo Siebe ub gleiß perfdjt, moran eg an SPnen
nicht fehlt, mag bie Contition he trift merbe icp Spnen niept fo halten mie ein gremben fonberen alg ein ßanbgman
ub grünb bag Sie gemüß mit mir sufriben fein merben, fomie ich hoffe mit Shnen sufriben gu fein, ich laße nicht
gerne Semanben tommen ober Perfdjreiben meinen ich fßrdjte eg möchte einem nid)t gefallen, ober ipunbert anbere Umftänbe
tonnten 3uftoßen mo man eg gereuen möchte bag man ben Schritt getpan hat, aber alle bife Scpmierigteiten gehe id)
Vorüber, ub bet eg Shr einziger äßunfdj ift fo merben Sie bie Steig antretten fo balb fie tonnen ub je epnber je lieber
®a eg Spr nädjfter £Beg über 3üridj fo mie idjg meinem SuP Setter 3uft=SReifter gefdjrieben habe, fo merben Sie fo
gutt fein ub bet) bem §r. Sfarrer Lavater anfpreepen megen ber Masque non bem Perftorbenen König non Sßreüßen
3« formmen, meillen eg eine ©leinigteit ift fo habe mir bie greipeit genommen ub Shnen barum 31t befdjmerren, eg
gefehlt mir baburdj eine große ©efelligteit, men alfo ber §r. Sfarrer bie greipeit gibt 31t formmen ub bag bie feinige
feinen fdjaben leib, meber oell getrennt 311 merben nod) mit gett angeftridjen 3U merben fo brauchen Sie Seiffenmaffer
bag ©put bie nemlidjen ©ieitfte ub behält feine iiattürlidje garb, aber forper müßen Sie fie gutt mit Seiffen=2Baffer
©reuten, bie 3eitberfaümniß ub unfoften, bie Sie babep haben merbe ich Shnen mit billem ©ant Vergüttigen, Sie
merben fo gutt fein ub meine ©ntfeplung an ben §r. Landolt permeiben, ub ob er mag pieper 3u befehlen hat ba
merben Sie etma? pon meiner Slrbeit fepen, bie gleiche ©ntfeplung an §r. Statptg Ser ©eßner, eg peißt bag fein
Sohn foU hieher tommen, bag mehre fepr gutt bor Sie men Sie eg fo tonten einrichten bag Sie bie Steig mit einanber
machen tonten eg mehre ©efettfcpafftlidj ub tonten bitt babep erfparren. ©a bie fßoft balb abgeht fo ift mir bie 3eit
31t turh meprereg 3U fepreiben ub ich müitfdje Spnen eine glüctlicpe Steig ub gutte gefunbpeit bag ich Spnen balb hier
umarmen fan. gpr greünb ub ©teuer
Rom b. 25l Aprill 1787 Trippei
SBen Sie bon 3üricp abreifen fo merben Sie fo gut fein ub mir Schreiben mie eg mit ber Masque gegangen
pat, ub men Sie in Rom anlangen fo tommen Sie gleich bep mir, ich merbe Shnen ein 3immer unber ber 3eit:
3ured)te machen laßen gleid) neben mir, hier ift meine Adres
Trippei, ala Studio di Sculptura
in Strada di Pourification, vicino
alla Piazo Parberino. Romma
7. J.'Casp. Lavater an Trippei (T. P. Z.).
,,3ürd)- SJiittm. b. 9. 5. 1787.
Sch habe, mein mertpefter §err ©rippel, teinen Slbguß bom Könige bon ißreüßen — tann Shnen alfo niept
entfpredjen — patt’ icp aber audj einen, fo mürb’ idj fdjmerlidj rigfiren, einen barüber abgießen 311 taffen. Sie müffen
fiep biegfattg nadj 23erltn menbeit.
Spre Sbee 3U einem SRonumente für ben König fdieint mir gut. Sd) mürbe Sdjmert unb ßeper glüefliep 3U
paaren fuepen. ©ie Stellung beg ©önigg, ba im ßeben ber Kopf etmag borpteng, mirb mopl bag Stpmerfte fepn. SJtan
muß fidj ipn niept überhaupt unb unbeftimmt, fonbern in einem möglidjft beftimmten Momente beuten. Sluf bie SBapI
biefeg SJtomenteg fommt bieleg an- ©ie ©unft fixiert, beterminiert unb inbivibualifiert alleg. — Könnte unten 3U bem
SJiarg unb ber Wlinerba noch bie ©petig ober ©öttin ber ©ereeptigfeit tommen, fo märe eg bieHeidjt niept übel. ©odj.
Jperr ßipg tann pier beffer ratpen. ßeben Sie mopl- Spr aufrichtig ergebener ßapater.
8. Salomon Gessner an Trippei (T. P. Z.).
Stun, mein tpeurefter befter Sreunb 1 fomme id) (in) einer Slngelegenpeit an Sie, bie meinem fersen bie aller-
midjtigfte ift, nämlidj ihnen meinen Sopn, ber ipneh biefe 3eilen übergiebt, 311 empfehlen. Sd) meif? mag idj bon ihrer
Sreunbfdjaft ermarten barf, 1111b bin fidjer, baß Sie ipm biefelbe nidjt berfagen merben; id) barf eg fageit, ei pat
©alente, bag befte §ers unb eilten für bag moralifdj gute unb eble feft entfdjloffenen ©parafter. Sein grßfjeftei Sßunfcp
mirb fein, fiep iprer ©emogenpeit immer mürbiger 31t machen, bon feiner erften Sugenb an pab id) ipm bie gröpefte
fQocpadjtung für Sie eingeflößt, unb er meiß eg, baß eg für ibn bag größefte ©lücf ift, einen Künftler bon ihrer Sröße
unb einen SWann bon ihrem eblett (H) ar öfter änm Srennb 3« haben, ©rmeifen fie mir befter ffreunb, bte größefte
©uttfjat, bie fte mir betueifen fönnen, nehmen fie meinen @ot)n gütig auf, Reifen fie feinen ©efcfjmact für ba§ toaljre
Schöne augbilben, unb fiepen fte ihm in feinen Slbficpten mit iprem Statp bep. Sein becibierteg Sacp mar immer
Sdjladjten unb fßferbe; biß Sad) tann fepr berebelt merben, menn bie menfcpliipe gignr babep mit mepr eblern Slugbrucf
unb eblerer $orm, alg bie meiften, bie in biefem Sacp arbeiten, getpan haben, barbep angebracht ift. Sd) molte ihn
nie aug biefem Sache megnehrnen unb auf ein anbereg lenten, meil fein natürlicher §ang tßn immer 311 biefem
Pinriß. ®r tenut ben ©haratter ber ^ferbe, meiß fie gut 311 jeiebnen unb gut ju retten, unb metß wte ftd) Meuter unb.