Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neumann, Ludwig Bertrand; Kaliwoda, Leopold Johann [Oth.]
Libelli Classici Ad Historiam, Geographiam, Antiquitates, Doctrinam Morvm, Et Arithmeticam: Ad Vsvm Academiae Caes. Sabavdicae, Et Collegii Nobilivm Loewenburgici Scholarvm Piarvm (Pars 1) — Vindobonae: Typis Kaliwodianis, 1768 [VD18 90783972]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48974#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ße. Tiefer begehrte von den Juden Beystand,
als er Tyrus belagerte ; diese aber weigerten
sich; worauf er gen Jerusalem zog. Jaddus
aber der bobe Priejle- gieng ihm mit der gan-
zen Pracht der Hoven priesterlichen Kleidung
entgegen ; und dieser ehrwürdige Anblick mach-
te , daß Alexander dem wahren Gott opferte,
und sich gnädig erzeigte. Weil er als ein
Heid in der Religion nichts unterscheiden konn-
te, erlaubte er auch den Samaritanern einen
Tempel zu Garizim zu erbauen.
Wie stund Nach dem Tode Alexanders, als die gro-
«S mir ih- ße griechische Monarchie gecheckt wurde, kam
Äudaa zu Syrien. Allein Ptolomäus Lagt
Alexanders? König in Aegypten fiel in das Land ein, ent-
führte loo. tausend Iüden, und vertheilte sie
in verschiedene Provinzen Aegyptens; und so
gerielh Iudaen , wo nicht ganz , doch zum
Theile unter die Abhängigkeit von den ägyp-
tischen Königen, denen sie auch Tribut zahl-
ten-
Wie war Ptolomaus Philadelphus war gegen die
s'^en Pro« Istden gütiger. Ec kaufte alle Iüden aus
^wous Phl- Knechtschaft los, welche sein Vater in daS
und wie gc- Reich gebracht hatte, und gab ihnen ansehn-
schah die Ne- liche Aemtcr sowohl bey Hofe als im Felde.
Zersetzung Er schickte auch Gesandte an dem hohen Pcie-
der Bibel? sier Eleazar, die aus einem seden Stamme
6. gelehrte Männer, und die heilige Schrift
begehren sollten, um die königliche Bibliotheck
zu Alexandrien hiemit zu bereichen. Die Ue-
bersetzer wurden mit großen Ehren empfangen,
und sie vollendeten ihre Arbeit in 72. Tagen
nicht ohne göttlichen Beystand. Dieses ist
eben
 
Annotationen