Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neusinger, Johann L.
Johann Leonhard Neusingers Kandidat d. h. Predigtamtes Erdbeschreibung für Kinder enthaltend Asien, Afrika, Amerika und die neuentdekten Länder oder den fünften Welttheil: zum Gebrauch auf Schulen — Nürnberg: Grattenauer, 1785 [VD18 9076174X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47315#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Von Asien. Tschina.
Gegen das Ende des sechzehnten Jahrhun-
derts kamen die Jesuiten nach Tichüm: al-
lein ihre Uneinigkeit/ in der sie mit den Fran-
ziskanern lebten/ machte, daß k7^2. das
Christentum abgsschafr und dreihundert Kirchen
zerstört wurden.
Tschina wird in vierzehn gross Provinzen
abgetheilet: als PttÄeli, Cl ?nfl, Chensr,
ChanLong/ Honan, Huquang, Krängst,
Nanklngang, Cnekiang, Folien, Quan-
tung, Quangsi, Queiche und Amman.
In diesem Reich sind in allem 1482. gro-
ss und kleine Städte, darunter manche sind,
die eine Million Einwohner haben. Wir mer-
ken
Peking die Haupt - und Residenzstadt in der
Provinz PeLcheli. Diese Stadt ist schon vor
dreitausend Jahren erbaut worden und ist seit
vierhundert die Residenz. Sie hat sechs Mei-
len im Umfang, die fünfzehn Vorstädte nicht
mitgerechnet, vier Mauern und einen Wasser-
graben. Sie ist acht und zwanzig Meilen von
der großen Mauer, welche Tschina von der Ta-
tarei scheibet, entfernt und besteht aus zwei
Stad-ren. Der nördliche Theil, in welchem der
kaiserliche Pallasi sicht, ist meist von Mandschu-
hen bewohnt.
Die kaiserliche Burg hat fast eine Meile
im Umfang/ ist mit einer starken Mauer um-
geben
 
Annotationen