Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nicolai, Friedrich
Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend (Erster Band) — Berlin: bey Friedrich Nicolai, 1786 [VD18 90043235]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55163#0254
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LZ4 I. Abschn. Beschr. der Straßen, Platze rc.
de: Mit Berlin hängt Neukölln durch die Blocks-
brücke (t), mit Aölln durch die Roßstraßen-
(u) Grünftraßcrr - (w) und Gerrramenbrücke (y),
und mit der köllnischen oder B-öpenicker Vouftadr
durch die Nöpnicker-(v)und neue Grünstraßen-odee
Laufbrücke (x) zusammen. In dieser Gegend war vor
diesem ein schmaler Werder zwischen zween Ausflüssen der
Spree. Bey der Befestigung wurden die Ausflüsse ab-
geändert , darauf die Friedrichsgrachr so wie jetzt ge-
leitet, und der Festungsgraben, dem Gange der Fe-
stungswerke zufolge, weiter nach der köllnischen Vor-
sta^c zu, gezogen. Jedoch waren an dieser Stelle nur
wenig Häuser und Garten, eine Kalk-und Ziegelscheu-
ne, und die Salzhäuser, nebst einer Kurfürst!. Heudin-
derez); bis i68r der Kursürst befahl, hier mehr Häu-
ser zu bauen, welches aber nur langsam geschah. Als
17Z7 die Festungswerke abgetragen wurden, ward
der Festungsgraben wieder enger gemacht, und viele neue
Häuser und Garten gebaut, auch ward ganz Neukölln
I7z8 und I7Z9 auf König!. Kosten gepflastert.
Es enthalt nur zwey Hauptstraßen, die hinterein-
ander, mit der Fridrichsgracht parallel gehen, nem-
lich Neukölln am Wasser, und Neukölln schlecht-
weg oder die Wallstraße. Eö hat 172 Vorderhäu-
ser und i k 6 Hinterhäuser.
r) Die Blocksbrücke *) oder Hospitalbrücke.
Sie führet von Berlin, von der Srralauerstrsße und
dem
*) An der alten Stadtmauer stand auf der köllnischen Seite neben
d^m Schlachthaus-, (s S. 25) ein Thurm, welcher der Pad,
denrhurm hieß. Beym Anfänge der Befestigung 1657 wurde der-
selbe abgebrochen, und Katt dessen, die Spree mit einem Bastion
und Blockhause gedeckt, woher der Namen der Brücke rühret,
welche aber nicht gleich mit der Fortifikation, sondern erst im An,
fange dieses Jahrhunderts, erbauet worden. Um diese Zeit ward
aucv im Bastion eine Windmühle erbauet, welche bis m ganzli,
cher Schleifung der ZestungMerke W dieser Seite, daselbst ver,
 
Annotationen