20-79
II. Die Madonnendarstellungen Schongauers und die Entwicklung des Kupferstichs als eigenständige Kunstgattung
80-131
III. Der druckgraphische Zyklus des Marienlebens - das ikonographische Anspruchsniveau als verlegerisches Kalkül [...]
132-190
IV. Die Natur- und Landschaftsdarstellung in der Tafelmalerei und der Druckgraphik Martin Schongauers
191-206
V. Die künstlerische Auseinandersetzung Schongauers mit dem Goldschmiedehandwerk und der Einfluß der Kupferstiche Schongauers auf Goldschmiedewerke
207-245
VI. Das plastische Potential als künstlerische Wirkungskomponente der Kupferstiche
246-314
VII. Die Verwendung der Kupferstiche Martin Schongauers in der Schnitzwerkstatt Tilman Riemenschneiders - die Herausbildung privatbildlicher Lesbarkeit in der monumentalen Retabelplastik
315-400
VIII. Die Einwirkungsformen der Kupferstiche Schongauers auf die nordalpine Retabelplastik und plastische Bildwerke um 1500
401-421
IX. Aspekte der Problematik einer chronologischen Ordnung der Kupferstiche Schongauers
422-446
Exkurs: Die kompositionelle Geometrie und das Bildlicht als Bedeutungsträger in dem Passionszyklus L.19-30 (Abb. A 15-26)
447-452
Abbildungsverzeichnis
453-479
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Abbildungen
K 1 - 51
M 1 - 2
N 1 - 3
Z 1
R 1 - 20
P 1 - 44
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)