Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der Widenmann sollen das Geld einnehmen und dafür den Armen im Spi-
tal am Nikolaustage Fleisch und Brot geben. — Sr.: Spital.
Or. Perg., S. abg. — Dr.: Denkinger 209,34. — II. 1. 24
1343 Juni 20 (Fr v. Johann d. T.). Johann und sein Bruder Sytze die Hafener,
B. zu G., verkaufen vor dem Rat, dem Schultheißen und den R. an das
Spital ihren halben Hof zu Lindach, den der Rinderbach baut (g. 7 M.
Korn und 13 ß h), die Selawiese bei Uttenkoven (4 Tagwerk), den Acker
in der Au (Owe) und das zu erwartende mütterliche Erbteil um 50 'S h.
— Z: Sifrid der Turn, Schultheiß; Johann von Rinderbach Bm., Reinbolt
Eberwin und sein Bruder Walter, Ullin der Taler, Konrad im Steinhaus,
Eberhard der Väner, Johann Prunlin von Rinderbach, Walter von Rinder-
bach, alle R. — Sr.: Stadt, Schultheiß, Bm. und Reinbolt Eberwin.
Or.Perg., 4 S. — Abschr.: Dokb. II. 99 a. — Reg-'- Denkinger 277, 337.
— XVI. 9. 25
1343 November 10 (Martin Abend). Der Bm., die Stm. und der Rat von G.
geloben dem Konrad von Hohenrechberg, die Veräußerung des Hofs und
der Mühle zu Sachsenhofen, die er dem Spital geschenkt hat, niemals zu-
zulassen und dafür zu sorgen, daß der Jahresnutzen des Hofes und 2 'S h
aus dem Bannholz den Siechen im Spital, der Nutzen der Mühle an die
Außersiechen am hl. Abend von Bett zu Bett verteilt werde. — Sr.: Stadt G.
Or.Perg., bescb. S. — Dr.: Denkinger 210,35. — II. 1. 26
1344 Februar 2 (Lichtmeß). Johann Pater, B. zu Geislingen (Gislingen),
stiftet auf den Rat seines Beichtigers und seiner Freunde und mit Zu-
stimmung seiner Erben in das Spital zu G. 6 ß 4 h aus Haus und Flofstatt
zu Geislingen in der Langen Gasse und aus einer Wiese zu Überkingen
(Ubrichingen) zur Verteilung an die Siechen am Walpurgitag. Der Spm.
kann das Geld von den Erben oder von dem Richter anfordern, der die
Handfeste innehat. — Z. und Sr.: Wernher von Men.
Or.Perg., S. — Reg.: Denkinger 211,36. — II. 1. 27
1345 April 25 (Mo n. Georg). Graf Ludwig von Öttingen verkauft an das
Spital zu G. sein Gut zu Essingen, das Konrad Tubenloch baut, samt dem
darangegebenen Kirchensatz zu Lautern mit allen Rechten um 200 'S h
und um den Spitalshof zu Osterbuch, den ihm das Spital zu eigen gibt. —
Bürgen: Konrad von Alfingen, Ritter Konrad von Adelmannsfelden, Fried-
rich von Schnaitberg, Hilprant von Mantal; Hans von Aalen, Vogt zu
Lauterburg; Walter der Knütel, Vogt zu Aalen; Albrecht der Ruhe, Hans
von Rinderbach. — Sr.: A. und Bürgen.
Abschr.: Dokb. II. 44a. — Or. Perg, im HStASt. — Reg.: Denkinger 274, 315.
28
1345 Mai 16 (Mo n. Pfingsten). Heinrich von Rechberg von Heuchlingen
(Flüchlingen), Sifrid der Kirchherr zu Dewangen (Tenwangen), Friedrich
der Pfarrer daselbst, die Heiligenpfleger Ulrich Rotensol und Konrad der
Schönherre und die Gemeinde Dewangen verkaufen an Konrad von Tal-
heim (Talhain) ein Gütlein zu Durrbach, das vormals der Kirche zu De-

6
 
Annotationen