Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0097

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1399 Mai 28 (Fronleichnam Abend). Adelheid Reichenbachin, B. zu G.,
stiftet vor den R. Eberhard Vener und Konrad Rot den von Mathes Burger
gekauften Zins von 2 'S 5 ß h aus ihrem Flaus beim Spital neben der Schy-
rappin Haus und 10 ß h Zins aus dem Garten des Hans Landzwinger vor
dem Waldstetter Tor in das Spital zur Aufbesserung der Kost der Armen
in der Siechstube. — Sr.: Die beiden R.
Or. Perg., 2 S. — Reg-: Denkinger 220,60. — II. 4. 162
1399 Juni 18 (Mi n. Veit). Hans Schärer d. Ä., B. zu G., bestätigt und er-
neuert die von seinem Ähnlin Meister Renhart und von seinem J Vater
Ulrich gemachte Stiftung für die unteren Siechen im Spital zum Einkauf
von Fleisch und Pfeffer und stiftet hierzu 3 8 26 ß h Zins aus folgenden
Gütern: Renharts Badstube oben in der Stadt, Hans Kellers des Becken
Garten beim Zisseler, Ramingers des Krämers Garten vor dem Waldstetter
Tor, Kunz Zimmermanns Wiese gen. Klotzers Wiese am Straßdorfer Berg
und Hans Zöllers des Kürschners Haus in der Utenkofer Gasse. — Sr.:
Hans Scheffel und Sifrid Mangolt, R.
Or. Perg., 2 S. — Reg.: Denkinger 220, 61. — II. 4. 163
1400 März 17 (Gertrud). Johannes Brun, Sohn des Konrad Brun, und seine
Brüder Hans und Heinz, sowie Peter Resch, alle B. zu G., verkaufen an
die Pfl. der Klotzerstiftung im Spital, Walter im Steinhaus und Kunlin
Locher, 18h Zins aus ihrem Hause um 16 'S 5 ß h. — Sr.: Bm. Heinrich
Wolf und Eberhard Vener, R.
Or.Perg., 1 S-briichstück. — Reg-: Denkinger 216,51a. — II. 3. 164
1400 März 17 (Gertrud). Pfarrer Johann Argenhass und die Kapläne Ulrich
Walle und Georg Hänin beurkunden im Namen der Priesterbruderschaft,
daß zu einem Seelgerät für den f Johann Sträler 1 ® h Zins aus ihrem
Gut zu Straßdorf gekauft wurde, das Dietrich Schenk baut und 2 8h zinst,
wovon bereits 1 U an des Klotzers Seelgerät verschrieben worden ist. Die
Bruderschaft verpflichtet sich, den Jahrtag zu halten und bei Versäumnis
den Zins an den jeweiligen Kaplan des Maria-Magdalenen-Altars in der
Hl.-Kreuz-Pfarrkirche zu entrichten. — Sr.: Bruderschaft, Pfarrer und Ka-
pläne.
Or. Perg., 4 S. — III. 7. 165
1400 September 25 (Sa v. Michael). Eberhard Vener und Syfrid Mangolt, Pfl.
der armen Feldsiechen zu St. Katharina, verkaufen an Frau Mechthild
von Bingen, Flans Brochslers Hausfrau und B. zu G., 3 ß 4 h Zins aus dem
Hause des Hans Gaissach von Aalen, das früher dem Heinz Spinnler von
Kochen gehörte, zu G. in der Vorstadt vor dem Türlin neben dem Hause
der Mätz Baderin um 2T/2 fl rh. Die Käuferin stiftet diesen Zins zur gleich-
mäßigen Verteilung unter die armen Feldsiechen. — Sr.: Die beiden Pfl.
Or.Perg., 2 S. — RI. b 1. 166
1400 Oktober 15 (Gallus Abend). Anna Böklerin, B. zu G., übergibt dem
Spital (Spm. Heinz Vasser, Pfl. Hans Al wich und Konrad Rot) ihren Meier-
hof zu Holzhausen, den der Seger baut, ihr Gütlein zu Durlangen (Dur-
nungen), das der Schütz baut, und ihr Gütlein zu Hinterlintal, das Hans
Kappoß baut — diese beiden Gütlein sind dem Ritter Wilhelm von Rech-

31
 
Annotationen