Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0105

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wiese bei den Siechen, alles frei ledig, nur daß das Gütlein zu Hangen-
deinbach in die Waibelhube vogtbar ist und daß die Wiese bei den Siechen
an die Leonhardsmesse 36 ß h gibt, und schließlich 2 Tagwerk Wiese
oberhalb der Leonhardskapelle neben Albrecht Reuter, ein Reichslehen,
um insgesamt 855 fl rh. — Bürgen: Hans Hug, Klaus von Florkheim, B.
zu G., Hans Sachs, Berchtold Sorg, Hans Schels und Klaus Schopp. —
Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg., 7 S. und Abschr., Pap. — XIII. 8. 203
1410 März 15 (Palmabend). Peter Grieß d. J., B. zu G., verkauft um 41flrh
an die Priesterbruderschaft (Pfarrer Konrad Strycher, Kapläne Georg Haen
und Nikolaus Köpplin) ein Gütlein in Höldis, das Auberlin Drächsel baut,
ein Gütlein und eine Sölde zu Alfdorf (Alchdorff), die der Müllerlin und
der Pryser bauen. Das Gütlein zu Höldis ist dem Wilhelm von Rechberg
von Gröningen vogtbar, die Güter in Alfdorf dem Heinrich von Rechberg
von Hohenrechberg. — Bürgen: Klaus Pfortzen und Peter Löhlin, B. zu
G. — Sr.: Walter im Steinhaus und Sifrid Mangolt, R.
Fotokopie nach dem Original MS Germ, b 1 nr. 12 in der Bibliotbeca Bod-
leiana, Universität Oxford. 204
1410 Juli 24 (Jakob Abend). Hans Feierabend, Sifrid Heffer und seine Ehe-
frau Johanna Feierabendin schenken den armen Feldsiechen zu St. Ka-
tharina 10 ß h Zins aus ihrem Garten vor dem Josentor beim Steg neben
Albrecht Drächsels und des Widmann Gärten. — Sr.: Hans Feierabend,
Walter im Steinhaus und Konrad Rot, R.
Or.Perg., S. abg. — VI. b 1. 205
1410 August 20 (Bernhard). Pfarrer Strycher und die Kapläne Nikolaus
Köpplin und Georg Hänin als Pfl. beurkunden im Namen der Priesterbru-
derschaft, daß der Ritter Georg von Wöllwarth ihnen 30 fl rh vermacht
hat. Die Bruderschaft hat dafür vom jungen Peter Grieß das Gütlein in
Höldis (Häldis), das Auberlin Drechsel baut, und das Söldlein zu Alfdorf,
das der Pryser baut, gekauft und verpflichtet sich, den Jahrtag zu halten
für den Stifter und seine Ehefrau Anna von Schechingen, für seine Söhne
Abt Volkart von Lorch und Ulrich und des letzteren Witwe Margarete von
Rechberg, ferner für den älteren Georg von Wöllwarth und dessen Ehe-
frauen Anna von Rechberg und Agnes von Gundelfingen, für den jüngeren
Georg v. W. und dessen Ehefrauen Anna von Rohlingen und Guta Truch-
sessin von Stetten, und für den jüngsten Georg v. W. und dessen Ehefrau
Margarete von Alfingen. Bei Versäumnis fällt der Jahresnutzen der beiden
Gütlein an die armen Siechen im Spital. — Sr.: Bruderschaft, Pfarrer
und Pfl.
Or. Perg., 3 S. — III. 7. 206
1410 November 24 (Mo n. Elisabeth). Hans Ruh, Schultheiß an Stelle und
im Namen des Ritters Konrad von Freiberg von Aschow, und die R. ver-
handeln über die Klage des Hans Berger gegen Heinrich Wolf, beide B.
zu G.. Berger, der aus Heinrich Wolfs Bauhof und etlichen Gütern zu
Rinderbach Ergeld und Losung hat, forderte auch das Ergeld aus der
Rühmahd am Bintzacker im Wülfinental, aus der Klinge oberhalb der

39
 
Annotationen