Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0132

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1437 April 4 (Do in der Osterwoche). Sitz Mangolt, B. zu G., verkauft an
Hans Straisser, B. zu G., 44 Morgen Holz im Wülfinger Tal um 126flrh.
Grenzen: hinten die Hölzer des Heinz Schoch und des Wunhart, unten
das Ruchmahd, Peter Benners und Aubelin Gaggen Wiesen, vorn Hans
Stachels und Peter Otten Hölzer, oben das Feld. — Bürgen: Hans Melber
und Lorenz Liebermann, B. zu G. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg., 3 S. — VII. 6. 353
1437 April 20 (Sa v. Georg). Endris Bregel, B. zu G., verkauft an das Spital
(Spm. Hans Grau, Pfl. Jos Gusregen und Hans Eschach gen. Gündlin)
lO1^ Morgen Holz im Häspler zwischen des Spitals Hölzern um ISflrh.—
Sr.: Konrad Sontheimer und Bartholomäus Truchmaier, R.
Or. Perg., 2 S. — Äbschr.: Dokb. II. 166 a. — &eg-: Denkinger 246,163.
— VII. 6. 354
1437 Mai 8 (Himmelfahrt Abend). Barbara von Horkheim, Witwe, und ihr
Tochtermann Rüdiger Staiglin, B. zu G., verkaufen an das Spital (Spm.
und Pfl. wie vorher) 6 Morgen Holz im Neidling, die an die Hölzer des
Spitals, des Jörg Ützlin und derer von Rechberg angrenzen, um löflrh
l1j2 Ort. — Bürge: Heinrich Kaiser, B. zu G. — Sr.: A. und Bürge.
Or.Perg., 3 S. — Äbschr.: Dok.II.165a. — Reg- Denkinger 246,164.
— VII. 6. 355
1437 Mai 18 (Pfingstabend). Peter Äblin der Kupferschmied, B. zu G., ver-
kauft an Peter Gayer, B. zu G., lO^ßh Ergeld aus Hans Kölners Wiese
vor dem Waldstetter Tor zwischen den Äckern der Vetzerin und des Er-
hard Büser und 1 ß h Ergeld aus dem Garten seines Bruders Jörg Äblin
vor dem Waldstetter Tor neben Hans Krumpeins Garten um 12 Uh. —
Sr.: Hans Härer und Bartholomäus Truchmaier, R.
Or. Perg., 2 S. — VII. 6. 356
1437 September 6 (Magnus). Elsbeth Beiswangerin (Büssenwangerin), B. zu
G., verkauft an Witwe Klara Wichbergerin, B. zu G., um 31flrh ihre
2 Äcker neben den Äckern des Gündlin und ihre Rechte an der Wiese
zwischen dem Mühlgraben und der Wiese der Wichbergerin, sowie an der
Wiese vor des Gfrorn Halde. Diese beiden Wiesen hat sie von St. Veit
als Erblehen um i fl und 2 Hühner Zins, der weiterhin zu entrichten ist;
aus den beiden Äckern gehen 3 U 10 ßh an die Kinder des J* Klaus von
Horkheim. — Bürgen: Peter Gayer und Ulrich Berger, B. zu G. — Sr.:
Paul von Rinderbach und Bartholomäus Truchmaier, R.
Or. Perg., 2 S. — VII. 6. 357
1437 September 14 (Kreuzerhöhung). Hans Bayer der Kürschner, B. zu G.,
verkauft an Hans Schelmann, B. zu G., 2 U 5 ß h Zins aus seinem Haus
samt Hofreite und Garten in der Utikofer Vorstadt zwischen den Häusern
des Hans Bopf und des Hans Kraus um 45 U h mit Rückkaufsrecht. Aus
dem Hause gehen 1 U h an St. Theobald (Döbold) und 10 ßh an das Spital.
— Sr.: Konrad von Sontheim und Bartholomäus Truchmaier, R.
Or.Perg., 2 S. — Äbschr.: Dokb. II. 142 b. — VII. 6. 358
1437 November 16 (Othmar). Heinrich von Heimberg, B. zu G., verkauft an
das Spital (Spm. Hans Grau, Pfl. Jordan Alwich und Hans Eschach gen.

66
 
Annotationen