Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0156

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dem Galgenberg an des Spitals Äcker und an die Stadtweide grenzt, um
4Qh. — Bürgen: Klaus Maierhofer und Gilg Zänglin, B. zu G. — Sr.: Pe-
ter Gaist und Jörg Bissinger, R.
Or.Perg., 2 S. — Abschr.: Dokb. II. 176 b. — Reg.: Denkinger 256,233.
- VIII. I. 481
1463 Juni 1 (Mi n. Pfingsten). Ella Hasenmaierin, Witwe des Utz Hainlin
zu Oberböbingen, verkauft mit Zustimmung ihres Tochtermannes Hans
Payr und dessen Ehefrau Anna Hainlerin, auch für ihren minderjährigen
Sohn Ulrich, an Kunz Kraus (Krus) zu Unterböbingen 1 Jauch. Acker da-
selbst im Geschleif neben den Äckern des Spitals und des Jörg Ützlin um
4 fl rh. — Sr.: Heinrich Kaiser und Hans Maierhofer, R.
Or. Perg., 2 S. — XIII. 2. 482
1463 August 1 (Petri Kettenfeier). Albrecht von Rechberg von Hohenrech-
berg, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt dem Hans Haiden von Reichen-
bach den halben Hof Heurössel bei Reichenbach zu Lehen. — Sr.: A.
Or. Perg., S. — XX. 2. 483
1463 September 3 (Sa v. Magnus). Friedrich Graf zu Helfenstein belehnt
den Ratsherrn Jörg Bissinger als Lehensträger des Spitals mit den Gütern
der Herrschaft Helfenstein zu Oberbettringen, nämlich zwei Dritteln des
Groß- und Kleinzehents, dem Elof, den der Mergell baut, 2 Sölden, die der
alte Linß und der Pfeifer bauen, der Mühle, die der Zysselmüller innehat,
ferner mit dem Stab, dem Gericht, der Täfern, dem Hirten- und Flurhaiamt
und mit allen Dorfrechten, welche auf den vorgenannten Gütern zur Hälfte
Lehen der Herrschaft Helfenstein sind. Der Lehensträger muß dem Rate
angehören; Lehensgebühr 10 fl rh. — Sr.: A.
Abschr.: Dokb. II. 86 b. — Reg-: Denkinger 283,360. 484
1464 Januar 30 (Mo v. Lichtmeß). Albrecht von Rechberg von Hohen-
rechberg, Propst zu Ellwangen, gibt der Stadt G. auf ihr Ansuchen das
Gut des Thomas Rötlin zu Nesslau und das des Hans Scherb zu Roden zu
eigen, damit sie diese Güter nach Aalen verkaufen kann. Als Ersatz nimmt
die Stadt die bisher spitalseigenen Güter des Thomas Stütz und der Hai-
derin in Reichenbach vom Stift Ellwangen zu Lehen. — Sr.: A. — Dazu
der berichtigte Lehensbrief des Propstes für die Lehensträger des Spitals
Ludwig Härer Bm., Jörg Bissinger und Peter Gaist vom gleichen Tage. —
Sr.: A.
Or.Perg., S. abg. — Reg.: Denkinger 262,262. — XX. 1. 485
1464 April 20 (Fr v. Georg). Jörg von Horkheim verkauft an das Spital
(Spm. Peter Haug, Pfl. Hans Liebermann d. J. Bm. und Flans Maierhofer)
alle seine Gerechtigkeiten zu Oberbettringen: 2/3 des Groß- und Klein-
zehents, die Güter, die der alte und der junge Engelger bauen, die Mühle
zu Unterbettringen, die der Züsselmüller als Erblehen innehat, das Güt-
lein zu Oberbettringen, das der Krebenmacher baut, die Sölde daselbst,
die Hans Maier innehat, das Hirten- und das Flurhaiamt, den Stab, das
Gericht, die Täfern und alle Dorfrechte, welche zur Hälfte Lehen des
Grafen Friedrich zu Helfenstein sind, das der A. auf Jörg Bissinger, Le-
hensträger des Spitals, überträgt, zur andern Hälfte recht eigen, dazu den

90
 
Annotationen