Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0189

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tal oberhalb der Egerde des Spitals und neben Konrad Beners Wiese.
Falls Hans Flecker ohne Leibeserben vor seiner Mutter stirbt, soll seine
gesamte Hinterlassenschaft dem Spital zufallen. — Sr.: Kaspar Hagk von
Hoheneck und Jörg von Grünberg.
Or.Perg., 1 beseh. S. — Reg--' Denkinger 237,125. — VI. a 1. 680
1498 Oktober 1 (Mo n. Michael). Hans Dürr von Böbingen, Hintersasse
des Spitals, tauscht mit Bewilligung des Spm. Niklaus Maier und der Pfl.
Leonhard Betz und Klaus Beck mit Michel Schmid, Hintersassen des
Klosters Königsbronn, 1 Beet Acker im Schlüssel gegen 2 Beetlein Acker
in der Hagenbachklinge. — Sr.: Spital.
Or. Perg., S. abg. — Dazu der Gegenbrief des Michel Schmid. — Sr.: Abt
und Konvent von Königsbronn. — Or. Perg., 2 S. — XIII. 3. 681
1498 Oktober 1 (Mo n. Michael). Hans Feifel von Oberböbingen übergibt
mit Zustimmung seines Lehensherrn, des Priesters Hans Ruch (zu G.), dem
spitalischen Hintersassen Hans Dürr tauschweise 4 Beetlein Acker in der
Hagenbachklinge gegen 6 Beetlein Acker unter dem Breitenwang. — Sr.:
Flans Schürer und Jörg Maierhofer, R.
Or. Perg., 2 S. — XIII. 3. 682
1498 November 13 (Di n. Martin). Meister und Pfl. des Spitals fordern den
Hans Bühler auf, den Sachsenhof, den sein Vater für ihn vom Spital be-
standen hat, bis zum St. Lucientag zu beziehen.
Abscbr. Pap. — VIII. 7. 683
1498 November 26 (Mo n. Katharina). Bm. und Rat von G. bitten alle
geistlichen und weltlichen Fürsten, Freien, Herren, Ritter, Edelleute,
Prälaten, Äbte usw., den Spendensammlern für die Gemeinde Reichen-
bach, die mit dem Bau einer neuen Kirche zu Ehren der Heiligen Jakob.
Jörg, Ursula, Bartholomäus und Othmar begonnen hat, ein Almosen dazu
zu geben. Der Brief verliert nach 3 Jahren seine Gültigkeit. — Sr.:
Stadt G.
Or.Perg., S. abg. — XIV. 1. 684
1498 Dezember 14 (Fr n. Lucia). Johannes Embser, Gesellschaftsschreiber
am Kocher, verkauft an Konrad Bulling, B. zu G., 3 O h Zins um 60 O h
Stadtwährung: 10h aus Hans Lochmanns Haus und Garten zu G. in der
Pfeifergasse zwischen den Gärten der Zeirin und der Bopfingerin; 10h
aus der Boltzmacherin Haus in der Utenkofer Gasse zwischen Hans
Müllers und des Salwürks Fläusern, und 1 S h aus Klaus Köllins Haus
vor dem Kapellentor. Seine Ehefrau Veronika Murhartin gibt zu dem
Verkauf ausdrücklich ihre Zustimmung. Rückkauf ist möglich. — Sr.: Jörg
und Bernhard von Emershofen. — Rv.: 1532 Juli 2 hat Elias Bulling Beck
1 S h der Boltzmacherin samt Zinsen mit 200 h abgelöst. Spm. Johannes
Bücheier und Schreiber Achatius Dyll.
Or. Perg., 2 S. — VIII. 7. 685
1499 Januar 21 (Mo n. Sebastian). Hans von Hürnheim entscheidet den
Streit zwischen Georg und Veit von Rechberg einerseits und dem Spital
andrerseits wegen der rechbergischen Spitalpfründe laut Urkunde von 1328
Dezember 19 (Nr. 17) endgültig dahin, daß das Spital weiterhin verpflichtet

123
 
Annotationen