Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0194

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1504 Mai 20 (Mo v. Pfingsten). Guardian und Konvent der Barfüßer be-
urkunden, daß Veit Bulling ihnen als Stiftung seines f Vaters Konrad
Bulling, B. zu G., 20 fl rh zu einem Jahrtag für den Stifter und seine
beiden Ehefrauen und für Veit und seine Ehefrau übergeben hat. Aus dem
Zins soll der die Jahrtagmesse lesende Bruder 1 Böhmischen und ein
Schüler 1/2 Maß Wein bei Tisch bekommen. Bei Nichteinhaltung dieser
Bestimmungen fällt jedesmal 1 fl rh den Armen im Spital zu. — Sr.: A.
Or. Perg., 2 S. — 111. 5. 710
1504 Dezember 9 (Mo n. Nikolaus). Jörg Abelin der Gumpenmüller ver-
kauft an das Spital (Spm. Marx Artzett, Pfl. Ludwig Härer, Heimbrecht
Brügel und Peter Mayer) 1 Tagwerk Wiese am Scharlachacker zwischen
U. Fr. und Michel Streiters Wiesen um löflrh. Aus der Wiese gehen
18 ß 4 h an der Funkin Messe und 1l2il an Jörg Bücheier. — Sr.: Michel
Gfror und Jörg Klopfer, R.
Or. Perg., 2 S. — Reg.: Denkinger 248,172. — IX. 1. 711
1505 Februar 27 (Do n. Oculi). Balthasar von Wildberg, Forstknecht zu
Alfdorf, und Hans Krewenwedel als Vertreter des Herzogs Ulrich von
Württemberg und Teck, Hans Schwarz und Klaus Welz für Abt Georg
von Lorch, Peter Maier und Ludwig Traub für das Spital in G., Schultheiß
Klaus Schönleber und Ludwig Schenk für Wilhelm von Rechberg von
Flohenrechberg zu Weißenstein schlichten als erwählte Tädingsleute einen
Streit zwischen Gemeinde und Bauernschaft zu Adelstetten einerseits und
Hans Beheim daselbst andrerseits um neugerodete Wiesen im Kessisge-
reut, Instandhaltung der Wässerung, um Weideland und Öhmd sowie um
die Wahl von Vierleuten und Hauptleuten.
Or. Perg. — XII. 3. 712
1505 März 17 (Mo n. Palmtag). Thomas, Heinrich und Margarete Bletzger,
Dietrich Glaser und Melchior Schreier (Schriyer), alle B. zu G., verkaufen
an Benedikt Färber, B. zu G., 4 Tagwerk Krautgarten vor dem Wald-
stetter Tor in der Eichelgasse zwischen den Gärten des Hans Gentner und
des Lians Ottinger um 201/2flrh. — Sr.: Michel Gfror und Jörg Klopfer, R.
Or. Perg., 2 S. - IX. 1. ’ 713
1505 August 20 (Mi n. Mariä Himmelfahrt). Propst Albrecht von Ellwangen
gibt den Lehensträgern des Spitals, Bm. Lorenz Liebermann, Altbm.
Thomas Beck und Hans Köllin, die Güter zu Dewangen und Reichen-
bach (Nr. 305 und 485) zu Lehen. Sr.: A.
Or. Perg., S. — XX. 1. 714
1505 September 12 (Fr n. Mariä Geburt). Peter Gack, Kaplan des Maria-
Magdalenen-Altars in der Heilig-Kreuz-Pfarrkirche zu G., leistet seinen Eid
auf die Pfründe des Altars U.L. Frau in der Spitalkirche, die durch Tausch
zwischen Sebastian Dietel, dem bisherigen Kaplan dieser Pfründe, und
Gack als Pfarrer zu Lorch im Dorf frei geworden und ihm verliehen
worden ist. (Vor Gack war Magister Thomas Köllin, Bakkalaureus der
hl. Schrift, Pfarrer zu Lorch). — Sr.: Ritter Wilhelm von Urbach, Sixtus
Steinhäuser, B zu G.
Or.Perg., S. abg. — 1. b 4. 715

128
 
Annotationen