Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0197

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
barung: Alle Schulden bis zum St. Gallentag 1506 werden unter der
Bedingung nachgelassen, daß Nothart binnen Jahresfrist ein gutes neues
Haus aufbauen läßt, wozu ihm 6 eichene Schwellen kostenlos beigestellt
werden. Nothart darf im Bach Zu Oberbettringen nicht fischen, ihn aber
zur Wässerung benützen.
Or.Pap., Kerbzettel. — VI. b 4. 728
1507 April 8 (Do n. Ostern). Jakob Reissel von Plüderhausen verkauft an
Wolf Heym zu Unterböbingen sein Halbteil des Hauses daselbst zwischen
den Gütern von Gotteszell, 3 Tagwerk Wiesen (2 auf der Klickenwiese
und 1 auf der Hülbe) und x/2 Jauch. Acker gen. der Hartacker zwischen
den Gütern des Spitals und des Wolf von Wöllwarth mit dem Wässerungs-
recht aus dem Brunnen auf der Klickenwiese um 118 flrh. — Sr.: Michel
Gfror und Jörg Klopfer, R.
Or. Perg., 2 S. — Xlll. 3. 729
1507 April 8 (Do n. Ostern). Die Gebrüder Lux und Melchior Heym von
Böbingen und Jakob Reissel von Plüderhausen verkaufen an ihren Bruder
und Schwager Wolf Heym von Böbingen ihr Dritteil an der Mühlhalde
daselbst, 1 Jauch. Acker zwischen Wolf von Wöllwarth und den Augusti-
nern und 1 Jauch. Acker auf dem Kolmannsacker zwischen den Gütern
von St. Michael um 24 flrh. — Sr.: Michel Gfror und Jörg Klopfer, R.
Or. Perg., 1 S. — Xlll. 3. 730
1507 September 27 (Mo n. Matthäus). Walter von Hürnheim, Vogt zu
Geislingen, schlichtet einen Streit zwischen Erkinger von Rechberg von
Hohenrechberg zu Ravenstein und der Stadt G. wegen der Nutzung des
Waldstetter Baches: Es werden zwei Marksteine gesetzt, der eine am
Rain des Straßdorf er Berges, der andere jenseits des Baches auf dem
Acker der Witwe Eßlingerin; unterhalb dieser Marksteine steht der Stadt
volles Nutzungsrecht des Baches zu. — Sr.: A. und Erkinger von Rechberg.
Abschr. Pap. — IX. 1. 731
1508 Januar 7 (Mo n. Dreikönig). Wolf Ebner, B. zu G., dem die Spitalpfl.
Thomas Warbeck, Jörg Hartmann und Hans Bener eine Armenpfründe
zugesagt haben, übergibt dafür dem Spital mit Zustimmung seines Vaters
Hans Ebner 2 Tagwerk Wiese vor dem Rinderbacher Tor unter dem
Buch zwischen den Wiesen des Jörg Lieglin, des alten Eloltz und des
Michel Gassenmaier (zinst an die Barfüßer lffi lß 6 h) und 1/2 Tagwerk
Wiese am Henibach bei der Rinne zwischen Garten und Berg der Witwe
des Ulrich Ott (zinst an die Priesterbruderschaft 10 Pfennig). — Sr.:
Michel Gfror und Jörg Klopfer, R.
Or.Perg., 2 beseh. S. — Reg.: Denkinger 238,129. — VI. a 1. 732
1508 Mai 24. Jörg Wagner leistet in Gegenwart des Notars Johannes
Baldung gegenüber dem Spital und dem Rat seinen Eid als Kaplan des
Nikolaus-Altars in der Spitalkapelle. Z.: Peter Betz, Dekan zu Bettringen,
Jörg Ziegler, Pfarrhelfer zu G.
Or. Perg., Notariatssignet. — 1. b 4. 733
1509 Februar 5 (Mo n. Lichtmeß). Jakob Madler besteht von Jakob Brügel,
Lorenz Liebermann, Jörg Hartmann und Hans Bener, Meister und Pfl.

12*

131
 
Annotationen