Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0198

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
des Spitals, die Spitalmühle oberhalb Rinderbach mit Haus, Scheuer,
Hofstatt, Garten und Wiesen, sowie die Schleifmühle, die der j* Johann
Hohenstatt innegehabt hat, auf Lebenszeit. Er gibt an die Stadt 8 M. und
5 V. Mühlkorn Gmünder Maß, 3 5 ß h Landwährung und für jedes
"Tagwerk Wiese 6h Heuzehent, an die Barfüßer für die Wolfspende 1 M.
Korn. Er verpflichtet sich, das obere Wehr neu zu bauen und zu erhalten.
Die Stadt liefert Bauholz und sonstiges Baumaterial und jährlich 10 Klaf-
tern Brennholz. — Sr.: Sixtus Steinhäuser und Erasmus Warbeck.
Or. Perg., S. abg. — IX. 2. 734
1509 März 10 (Sa n. Reminiscere). Jörg Abelin (Aubelin) der Müller und
seine Ehefrau Helene Ebnerin verkaufen an das Spital (Spm. Jakob Brügel,
Pfl. Bm. Lorenz Liebermann, Jörg Hartmann und Hans Bener) alle ihre
Gerechtigkeiten an der Gumpenmühle in der Josenvorstadt und an der
Wiese am Scharlachacker um 51flrh. — Sr.: Hans Ebner und Marx
Schleicher.
Or.Perg., 2 S. — Reg.: Denkinger 243,151. — IX. 1. 735
1509 Juni 29 (Peter und Paul). Bruder Stephan, Guardian, und der Konvent
der Barfüßer verpflichten sich, für Ulrich Bürchlöcher, der ihnen für sich
und seine Ehefrau 6 fl gestiftet hat, den Jahrtag zu halten und bei Ver-
säumnis den Armen im Spital 10 ß zu zahlen. — Sr.: A.
Or. Perg., 2 beseh. S. — III. 5. 736
1509 Oktober 8 (Mo n. Franziskus). Ottilie Laubenhartin, B. zu G., ver-
kauft an Anna Breunlerin, Witwe des Bernhard Meulin d. Ä., B. zu G.,
5 böhm. Zins aus ihrem Haus zwischen den Häusern des Konrad Yselin
und des Jakob Kepner um 5 fl rh mit Rückkaufsrecht. Aus dem Hause
gehen 17 ß an die Leonhardsmesse, die Jakob Hermann innehat, und 1 ß
an die Barfüßer. — Sr.: Michel Gfror und Jörg Klopfer, R.
Or. Perg., 1 beseh. S. — IX. 1. 737
1509 Oktober 8 (Mo n. Franziskus). Jörg von Wöllwart, Heinz Judas und
Hans Stützei von wegen St. Ulrichs zu Heubach, Johann Schürer von
wegen der Augustiner, Georg Schmid, Amtmann zu Bargau, von wegen
Junker Wilhelms von Rechberg zu Weißenstein, und Michel Gfror von
wegen des Spitals wählen Marx d. Ä., den Mathis und den Hans Schmid
zu Vierleuten in Buch und bestimmen, daß die Bußen für Frevel an die
Grundherren gleichmäßig verteilt werden sollen.
Pa-p. — XIII. 7. 738
1509 November 7 (Mi n. Allerheiligen). Elsabeth Hohenstättin, B. zu G.,
verkauft an Kaspar Kaiser, Marx Schleicher und Hans Rauscher, alle
drei des Rats und Stm., 1 fl rh Zins aus ihrem Haus mit Garten zwischen
den Häusern der Witwe des Konrad Weißmann und des Utz Schickei,
das an die Witwe des Hartmann Keller 4 ß und 2 Fastnachthühner zinst,
um 20 fl rh. — Sr.: Michel Gfror und Hans Köllin, R.
Or. Perg., 2 beseh. S. — IX. 2. 739
1509 Dezember 18 (Di v. Thomas). Klaus Wenger, Vogt zu Eschach, und die
R. Hans Hüllweg d. Ä., Contza Hans, Georg Drechsel, Plans Hüllweg d. J.,
Lienhard Schüelin und Hans Müller, alle von Eschach, Andreas Drechsel

132
 
Annotationen