Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0199

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Helbertshofen, Klaus Wenger von Mittelbronn, Klaus Fischer, Hans
Knecht und Hans Müller von Wengen, verhandeln und urteilen über eine
Klage des Hans Ruopp von Spraitbach für sich selbst und als Vertreter
des Abelin von Spraitbach, des Scherhansen und des Jörg Appacher von
Lintal und des Georg Streiter gegen Heinz Ocker von Birkenlohe (Burken-
lau) und die Gemeinschaft daselbst wegen einer Viehtrift zwischen Honig
(Heneck) und Birkenlohe. — Sr.: Wolf von Rechberg auf Hohenrechberg.
Abscbr. Pap. — XVIII.1. 740
1510 Februar 8. Der öffentliche Notar Johannes Baldung beurkundet, daß
Jörg Ziegler in der Heilig-Kreuz-Pfarrkirche in Gegenwart des Bm. und
Rates, des Spm. und der Pfl. das Amt eines ständigen Vikars an der
Pfarrkirche zu Dewangen übernommen und den vorgeschriebenen Eid
geleistet hat. — Z.: Magister Lienhart Link von Leipheim (Liphein), Pfarr-
helfer zu G., Jörg Bulling, Kaplan daselbst.
Or. Perg.. Notariatssignet. — XIV. 1. 741
1510 Mai 15 (Mi n. Exaudi). Michel Rapp, B. zu G., verkauft an Wolf Hein
von Böbingen l1^ Jauch. Acker im Kolmannsfeld, die an die Äcker des
Abtes von Königsbronn, der Bruderschaft und des Mathis Ochsner an-
grenzen und den gewöhnlichen Zehent an Jörg von Wöllwarth zu entrich-
ten haben, um lOflrh. — Sr.: Michael Gfror und Jörg Klopfer, R.
Or. Perg., S. abg. — IX. 2. 742
1510 August 26 (Mo n. Bartholomäus). Jakob Messerschmid, B. zu G.,
übergibt an Ludwig Weißmann, B. zu G., 1 Tagwerk Wiese vor dem
Rinderbacher Tor unter dem Buch zwischen den Wiesen des Anton Maier-
hofer und des Ludwig Hörner und dazu einen Schuldbrief über 22 fl rh
und erhält dafür von Weißmann dessen Berg (4 Tagwerk) vor dem
Rinderbacher Tor zwischen den Bergen des Ludwig Steinbuch und des
Klaus Schleicher. Daraus gehen an das Kloster Gotteszell 10 ßh Zins.
Der Nachbar Andreas Kortmann hat das Zufahrtrecht darüber. — Sr.:
Michel Gfror und Heimbrecht Brügel, R.
Or. Perg., 2 S. — IX. 2. 743
1510 September 18 (Mi v. Matthäus). Hans Schmelzlin zu Lindach, dem sein
Vater Lienhard Schmelzlin als väterliches und mütterliches Erbteil sein
Häuslein zu Lindach, das auf 23 fl angeschlagen wird und aus dem an
das Spital 6ßh Zins und jedes 3. Jahr 1 Huhn zu entrichten sind, sowie
23 fl an barem Geld übergeben hat, verzichtet für sich und seine Ehefrau
Barbara auf alle weiteren Ansprüche an das Erbe seines Vaters und seiner
Mutter Katharina Emerin. — Sr.: Michel Gfror, R., Johannes Baldung, Notar.
Or. Perg., 2 bescb. S. — XVI. 10. 744
1511 April 2 (Mi n. Laetare). Hans Betz von Horn, der seinerzeit von den
Gebrüdern Wolf und Laux Heyn von Böbingen und von Genovefa, der
Witwe des Melchior Heyn, einen Hof zu Schönhardt gekauft hat, be-
stätigt den Verkäufern ausdrücklich das Wässerungsrecht aus dem Hirben-
brunnen, das sie sich beim Verkaufe Vorbehalten haben, und zugleich das
Wegerecht vom und zum Brunnen. — Sr.: Jörg Klopfer und Heimbrecht
Brügel, R.
Or. Perg., 2 S. — XVI. 1. 745

133
 
Annotationen