Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0200

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1511 Oktober 27 (Mo n. Ursula). Bm. und Rat zu G. übergeben dem Georg
Wagner, Kaplan der Nikolauspfründe im Spital, ein Verzeichnis der
Güter und Gülte, die an diese Pfründe gegeben sind: 1 Haus; je 2M. D.
und H. aus dem Hofe zu Hütten bei Dewangen, den Hans Fausser baut,
aus dem Hofe zu Hütten, den der Kleblin baut, aus dem Hofe zu Reichen-
bach, den Balthes Cuntz baut, und aus dem Gute zu Dewangen, den Peter
Schiehlin baut; ferner 3^2 M. D. und H., 5ßh und 1 Fastnachthuhn aus
des Ochsners Gütlein zu Lindach; 6 M. Ro. und H., 13 ßh, 113 Eier,
2 Herbsthühner und 1 Fastnachthuhn aus dem Immenhof zu Pfersbach,
auf dem der Hitzelmaier sitzt; schließlich 5 M. Ro. und H., 1 ff h, 100
Eier, 5 Käse und 1 Fastnachthuhn aus dem Gütlein zu Holzhausen, das
der Fehing baut.
Abschr. Pap., begl. — I. b 4. 746
1512 Januar 26 (Mo n. Sebastian). Die Gebrüder Christoph und Georg zu
Limpurg, des hl. Reichs Erbschenken, einerseits und Bm. und Rat von G.
andrerseits beurkunden, daß sich ihre Unterhändler, Melchior von Hork-
heim und Meister Wilhelm Schwitzlinger, Pfarrer und Dekan zu Leinzell,
sich mit ihrer Zustimmung über die Gerichtsbarkeit folgender Güter ge-
einigt haben: a) der Güter zu Durlangen, b) der 5 Güter zu Spraitbach,
welche Matthias Wegner, der Vogel Schneider, Hans Riecker und Jörg
Gul (2) innehaben, c) der 3 Güter zu Höldis, welche Michel Riecker,
Hans Eichmann und Jörg Mesner bauen und welche den Sondersiechen zu
St. Katharina und der Priesterbruderschaft in G. gehören. — Sr.: Christoph
und Georg von Limpurg, Stadt G.
Abscbr. Pap. — XIV. 5. 747
1512 Februar 20 (Fr n. Valentin). Konrad Farion zu Forst verkauft an die
Heiligenpfl. zu Lautern, Klaus Beurenmaister und Klas Beurlin, 1 Jauch.
Acker im Essinger Zehent, der an die Güter der Kirche zu Lautern und
an Jakob Hueber angrenzt, um 8 fl rh. — Sr.: Renwart von Wöllwarth.
Or. Perg., S. abg. — XVI. 5. 748
1512 Juli 6. Abt Sebastian von Lorch vidimiert auf Ersuchen des Bm. und
Rates von G. die Urkunde von 1328 Dezember 3 (Nr. 16), mit welcher
Konrad von Hohenrechberg dem Spital seinen Hof zu Sachsenhofen mit
allem Zugehör als freies lediges Eigen übergibt. — Sr.: A.
Or. Perg., S. abg. — Reg.: Denkinger 208,30. — II. 1. 749
1512 Juli 6 (Di n. Ulrich). Die Gebrüder Paul, Wolf, Lienhard und Hans
die Öchen verkaufen an ihren Vetter Michel Bulling, B. zu G., 2 Tagwerk
Wiese vor dem Leonhardstor samt dem Wässerungsrecht aus dem Mühl-
graben um lOSflrh. — Sr.: Johannes Scheurer und Hans Köllin, R.
Or. Perg., IS. — IX. 2. 750
1512 November 14 (So n. Martin). Hans Huttlamayer d. Ä. von Spraitbach
verkauft mit Wissen und Willen seiner Söhne Hans, Jakob, Jörg und
Erhard, sowie seiner Tochtermänner Jörg Goggelin, Andreas Beßler von
Neckeisberg und Hans Kefer von Weißbuch an Peter Ocker von der
Leinmühle einen Baumgarten im Salzgärtlein zwischen Melchior von Hork-
heim und dem Weg zur Beutenmühle, sowie oberhalb davon 10 Beet

134
 
Annotationen