Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1513 September 27. Der Notar Johannes Baldung beurkundet, daß Hans
Röckelin von Ellwangen in der Heiligen-Kreuz-Pfarrkirche zu G. dem
Bm. und Rat der Stadt G. sowie dem Meister und den Pfl. des Spitals
seinen Eid als Vikar der Pfarrkirche zu Mögglingen abgelegt hat. — Z.:
Hans Ruch, Ambrosius Baldung und Wolf Arnold, Kapläne zu G.
Or. Perg., Notariatssignet. — XVII. 3. 758
1513 Dezember 19 (Mo n. Lucia). Propst Albrecht von Ellwangen gibt dem
Kaspar Mordung als dem Lehensträger des Spitals den halben Hof Heu-
rössel bei Reichenbach zu Lehen. — Sr.: A.
Or.Perg., S.-bruch stück. — XX. 2. 759
1514 März 6. Die Pfl. der Gmünder Viehweide vergleichen sich mit der
Bauernschaft zu Wustenried über Trieb und Tratt.
Or. Perg, ohne S., vermodert, schwer lesbar. — XIX. 6. 760
1514 April 7. Der Notar Hans Baldung beurkundet, daß Hans Lüglin in der
Pfarrkirche zu G. vor ihm und den Zeugen seinen Eid als ständiger Vikar
der Pfarrkirche zu Weiler abgelegt hat. — Z.: Hans Herer und Hans
Ruhe, Kapläne zu G.
Or. Perg., Notariatssignet. — XIX. 2. 761
1514 November 14 (Di n. Martin). Hans Feiel gen. Kleinhans, B. zu G.,
verkauft an die Gebrüder Lienhard, Michel, Jakob, Jörg und Klemens
Widmann 2 fl rh Zins aus seinem Hause zwischen den Häusern des
Abelin Schürer und des Michel Schrepel, das 1 IE h an Hans Ebners Erben
zinst, um 50 fl rh mit Rückkaufsrecht. — Sr.: Thomas Warbeck und
Michel Gfror, R.
Or. Perg., 2 S. — IX. 2. 762
1515 Februar 26 (Mo n. Invocavit). Balthasar Adelmann von Adelmanns-
felden, Vogt zu Schorndorf, einerseits und Bm. und Rat von G. andrer-
seits einigen sich über verschiedene Herrlichkeiten und Obrigkeiten zu
Reichenbach: Verwahrung und Verwendung der Heiligengelder, Wahl der
Heiligenpfleger, Bußen für Frevel, Steuerpflichtigkeit des Heiligenbauers.
— Sr.: Adelmann und Stadt G.
Abschr., Pap. — XIV. 2. 763
1515 April 23 (Georg). Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg zu
Weißenstein verleiht der Gemeinde Weiler seine Weide in der Schwein-
zucht (4 Tagwerk) mit aller Zugehörde gegen eine Gült von 1 fl rh. —
Sr.: A.
Or. Perg., S. — XIX. 2. 764
1515 September 11 (Di n. Mariä Geburt). Matthias Rapp der Müller besteht
von Kaspar Mordung, Lienhard Maierhofer, Hans Schlecht und Hans
Bener, Meister und Pfl. des Spitals, die Spitalmühle zu Rinderbach samt
Haus, Scheuer, Hofstatt, Garten und Wiesen und die Schleifmühle auf
Lebenszeit. Er entrichtet an die Stadt 8 M. Mühlkorn, 3 ff 5 ß h und für
jedes Tagwerk Wiese 6 h Heuzehent, an die Barfüßer für die Wolfspende
1 M. Korn und 2 Hühner. Kleinere Schäden hat er selbst auszubessern, zu
größeren Reparaturen trägt er V3 der Kosten bei. Sonst wie 1509 Februar 6
(Nr. 734). — Sr.: Sixtus vom Tal gen. Steinhäuser, Michel Grieninger.
Or. Perg., 2 S. — IX. 2. 765

136
 
Annotationen