1527 Februar 17 (So n. Valentin). Quirin von Horkheim gibt dem Kaspar
Cie das Gut zu Spraitbach, das Lienhard Rösser innegehabt hat, zu Erb-
lehen. — Sr.: A.
Or. Perg., S. — XVIII. 1. 830
1527 Juli 1 (Mo n. Peter und Paul). Magdalena, Witwe des Klaus Schwarz
zu Lautern, verkauft an ihren Vetter Utz Lauer daselbst ihren Halbteil
an dem nach G. vogtbaren Garten zwischen den Gütern des Hans Buren-
meister und des Jörg Hennenberger um 12x/2 fl rh. — Sr.: Jörg Stofflus
und Thomas Köllin, R.
Or. Perg., S. abg. — XVI. 6. 831
1527 September 27 (Fr n. Matthäus). Engel Steckerin zu Alfdorf, Witwe
des Martin Schmid, verkauft an Pantaleon Meissner und seine Ehefrau
Ursula zu Spraitbach ihr Gut daselbst um 5 fl rh. Der Käufer soll auf der
Hofstatt ein fallbares Haus bauen und ihr daraus 2 ffih geben. — Sr.:
Quirin von Horkheim.
Or. Perg., S. abg. — XV1I1. 3. 832
1528 Februar 17 (Di n. Valentin). Jakob Heckel von Mögglingen beurkundet,
daß ihm Thomas Köllin, B. zu G., seinen Hof zu Mögglingen gegen eine
Gült von je 2 M. 3 V. D. und H., 3 'S 3 ß h, 4 Hühnern, 1 Fastnachthuhn,
10 fl Weglöse auf Lebenszeit verliehen hat. Zum Hofe gehören 2672 Jauch.
Acker in 11 Stücken und 13 Tagwerk Wiesen. Anrainer: Hans Gräulich,
Matthias Auchter, Hans Stirm, Michel App, Melchior Jorg, Jörg Stirm,
Lienhard Has, Lienhard Brenner, Bartholomäus Rauch, Wolf Müller, Klaus
Bantz, Hans Betz, Veit Bentelin, Lienhard Elch, Magdalene Stirmin, Wolf
von Rechberg. — F1N: Hartacker, Klinge, die Milba, Steinenbach, Le-
heracker, Hechersteig, Hofacker, Synensberg, Lochgang, Miliwiese, Grund-
wiese, Streitberg, die Lach, der Bumersbach, der Brüel, Hartwiese. — Sr.:
Hans Brauch und Michel Rupp, B. zu G.
Or. Perg., 1 S. — XVII. 3. 833
1528 März 30 (Mo n. Judica). Hans Zech zu Spraitbach, Stefan und Martin
Zech, Thomas Burgholz und seine Ehefrau Elsbeth Zechin, Lienhard Wen-
ger und seine Ehefrau Katharina Zechin zu Durlangen, Hans Mayer zu
Pfahlbronn (Pfalprun) und seine Ehefrau Anna Zechin verkaufen an ihren
Bruder und Schwager Matthias Zech ihre Gerechtigkeit an dem Gut zu
Durlangen, das ihr Vater und Schwiegervater innehatte und das dem Georg
Schenk von Limpurg gültbar, vogtbar, dienstbar und gerichtbar ist, um
85 fl rh 21 ß 6 h. — Sr.: Quirin von Horkheim zu Spraitbach.
Or. Perg., S. abg. — XIV. 5. 834
1528 April 29 (Mi n. Georg). Die Vertreter der 3 Grundherren der Ge-
meinde Buch, Lienhard Büttel für Wolf von Rechberg zu Weißenstein,
Jörg von Wöllwarth zu Heubach für die Hintersassen der St. Ulrichs-Pfarr-
kirche in Heubach, Melchior Rentsch und Hans Bücheier für das Spital
in G., sowie Jörg Stofflus als Vormund der Witwe des Valentin Schopf
einigen sich über den Viehtrieb, über die Bußen für Frevel, über einen
Weg von den Erlen herunter und über den Kirchweihtanz. Zu Vierleuten
13*
147
Cie das Gut zu Spraitbach, das Lienhard Rösser innegehabt hat, zu Erb-
lehen. — Sr.: A.
Or. Perg., S. — XVIII. 1. 830
1527 Juli 1 (Mo n. Peter und Paul). Magdalena, Witwe des Klaus Schwarz
zu Lautern, verkauft an ihren Vetter Utz Lauer daselbst ihren Halbteil
an dem nach G. vogtbaren Garten zwischen den Gütern des Hans Buren-
meister und des Jörg Hennenberger um 12x/2 fl rh. — Sr.: Jörg Stofflus
und Thomas Köllin, R.
Or. Perg., S. abg. — XVI. 6. 831
1527 September 27 (Fr n. Matthäus). Engel Steckerin zu Alfdorf, Witwe
des Martin Schmid, verkauft an Pantaleon Meissner und seine Ehefrau
Ursula zu Spraitbach ihr Gut daselbst um 5 fl rh. Der Käufer soll auf der
Hofstatt ein fallbares Haus bauen und ihr daraus 2 ffih geben. — Sr.:
Quirin von Horkheim.
Or. Perg., S. abg. — XV1I1. 3. 832
1528 Februar 17 (Di n. Valentin). Jakob Heckel von Mögglingen beurkundet,
daß ihm Thomas Köllin, B. zu G., seinen Hof zu Mögglingen gegen eine
Gült von je 2 M. 3 V. D. und H., 3 'S 3 ß h, 4 Hühnern, 1 Fastnachthuhn,
10 fl Weglöse auf Lebenszeit verliehen hat. Zum Hofe gehören 2672 Jauch.
Acker in 11 Stücken und 13 Tagwerk Wiesen. Anrainer: Hans Gräulich,
Matthias Auchter, Hans Stirm, Michel App, Melchior Jorg, Jörg Stirm,
Lienhard Has, Lienhard Brenner, Bartholomäus Rauch, Wolf Müller, Klaus
Bantz, Hans Betz, Veit Bentelin, Lienhard Elch, Magdalene Stirmin, Wolf
von Rechberg. — F1N: Hartacker, Klinge, die Milba, Steinenbach, Le-
heracker, Hechersteig, Hofacker, Synensberg, Lochgang, Miliwiese, Grund-
wiese, Streitberg, die Lach, der Bumersbach, der Brüel, Hartwiese. — Sr.:
Hans Brauch und Michel Rupp, B. zu G.
Or. Perg., 1 S. — XVII. 3. 833
1528 März 30 (Mo n. Judica). Hans Zech zu Spraitbach, Stefan und Martin
Zech, Thomas Burgholz und seine Ehefrau Elsbeth Zechin, Lienhard Wen-
ger und seine Ehefrau Katharina Zechin zu Durlangen, Hans Mayer zu
Pfahlbronn (Pfalprun) und seine Ehefrau Anna Zechin verkaufen an ihren
Bruder und Schwager Matthias Zech ihre Gerechtigkeit an dem Gut zu
Durlangen, das ihr Vater und Schwiegervater innehatte und das dem Georg
Schenk von Limpurg gültbar, vogtbar, dienstbar und gerichtbar ist, um
85 fl rh 21 ß 6 h. — Sr.: Quirin von Horkheim zu Spraitbach.
Or. Perg., S. abg. — XIV. 5. 834
1528 April 29 (Mi n. Georg). Die Vertreter der 3 Grundherren der Ge-
meinde Buch, Lienhard Büttel für Wolf von Rechberg zu Weißenstein,
Jörg von Wöllwarth zu Heubach für die Hintersassen der St. Ulrichs-Pfarr-
kirche in Heubach, Melchior Rentsch und Hans Bücheier für das Spital
in G., sowie Jörg Stofflus als Vormund der Witwe des Valentin Schopf
einigen sich über den Viehtrieb, über die Bußen für Frevel, über einen
Weg von den Erlen herunter und über den Kirchweihtanz. Zu Vierleuten
13*
147