Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0214

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wählen sie Hans Schmid, Lienhard Hölzlin und Lienhard Bantel. — Sr.:
Wolf von Rechberg, Jörg von Wöllwarth, Spital.
3 Abschr., Pap. — Xlll. 7. 835
1528 August 17 (Mo n. Mariä Himmelfahrt). Abt Lorenz von Lorch, Kaplan
Nikolaus und der Schloßverwalter für Wolf von Rechberg zu Hohenrech-
berg, Michael Rupp und Altstm. Klaus Junker für Bm. und Rat von G.
einigen sich bei einem Lokalaugenschein über Viehtrieb und Weide in
Großdeinbach (Großenthainbuch) in folgender Weise: Alle Einwohner von
Großdeinbach dürfen zu offenen Zeiten ihr Vieh in den Hessenwald trei-
ben, der dem Abt von Lorch zugehört, auch auf die anstoßende Wiese über
den Haselbach, Mühlbach und Waldauer Bach, jedoch nicht in den Staffel-
gehrenwald bei Welzheim, der zur lorchischen Sägmühle des Jörg Schwer-
zer gehört. — Sr.: Abt Lorenz, Wolf von Rechberg, Stadt G.
Or. Perg., 3 S. — Xlll. 8. 836
1528 August 26 (Mi n. Bartholomäus). Heinrich von Horkheim zu Essingen
verkauft an das Spital (Spm. Johann Buecheler, Pfl. Hans Breunlin Altbm.,
Melchior Rentsch und Michael Gentner) sein Haus zu Lautern mit 3/4 Tag-
werk Baumgarten, das Hans Gießmaier innehat, neben dem Spitalgut des
Lienhard Dreiss und 2x/2 Tagwerk Wiese (g. 2 <EB 1 ß h, 2 Hühner, 1 Fast-
nachthenne, H/j fl Weglöse) samt einem Anteil an den Frevelbußen um
122 fl rh. — Sr.: A., Wilhelm von Wöllwarth zu Hohenroden.
Or.Perg., 2 beseh. S. — bieg.: Denkinger 276,328. — XVI. 6. 837
1528 August 29 (Sa n. Bartholomäus). Jörg von Wöllwarth zu Heubach
macht von dem in dem Kaufbrief von 1427 März 23, mit welchem Jörg
von Wöllwarth zu Lauterburg den Mittelberg und das Holz unter dem
Lauterstein an die Gemeinde Lautern verkauft hat, enthaltenen Rück-
kaufsrecht Gebrauch, kündigt den Verkauf und verspricht die Rückzahlung
des Kaufpreises von 36 fl für den Martinstag. — Sr.: A.
Or. Pap., S. — XVI. 6. 838
1528 November 21 (Sa n. Elisabeth). Hans Wald gen. Waldenhans zu Wetz-
gau (Wexhaim) verkauft an Hans Fritz von Adelstetten seinen Wald bei
Adelstetten zwischen Fritz Deys d. Ä. und Widmann Deys und neben dem
Gut des Marx Stumpf, das Ulrich Aubelin innehat, um 9 fl. — Sr.: Kaspar
Negelin und Jörg Stofflus Stm., R.
Or. Perg., beseh. S. — XII. 4. 839
1529 Februar 24 (Matthias). Quirin von Horkheim gibt der Anna Bekin zu
Spraitbach das Gut, das der alte Thoma Bauer innehatte, zu Erblehen.
— Sr.: A.
Or. Perg., S. — XV1I1. 1. 840
1529 März 11 (Do n. Laetare). Pfarrer Balthasar Brenneisen (Brenysen) zu
Lautern, Spm. Johann Buecheler und die Einwohner von Lautern Hans
Fucker d. Ä. und Peter Schönherr (gmündisch), Adam Kolb, Hans Schenk,
Hans Schein und Hans Fucker d. J. (wöllwarthisch) schlichten als Tädings-
leute einen Wässerungsstreit zwischen folgenden Bauern zu Lautern: Jörg
Elch, Hintersasse des Hans Lüglin, Kaplan zu St. Georg; Utz Lauer, spi-

148
 
Annotationen