Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0218

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1531 April 27 (Do n. Georg). Leonhard App zu Hussenhofen, Jakob App
zu Ensheim und Hans Waibel zu Himmlingen verkaufen an Heimbrecht
Brügel und Cyriak Herzer, beide B. zu G., ihr Gut zu Wetzgau (Wegs-
haim) samt 2 Tagwerk Wiesen um 212flrh. Das eine Tagwerk liegt
zwischen Hans Kaiser und Kolman Trinklin von Wustenriet und gibt an
die Augustiner l®h, das andere zwischen Hans Kaiser und Thomas Veit
gibt dem Heiligen zu Wetzgau 9ßh Zins. Beide Wiesen sind dem Rat
von G. unterworfen, welchem 1 x/2 fl zu entrichten sind. — Sr.: Michel
Rupp und Altstm. Thomas Köllin, R.
Or. Perg., 2 S. — XIX. 5. 863
1531 Juni 6 (Di n. Trinitatis). Hans Waibel von Himmlingen quittiert für
sich und seine beiden Schwäger Leonhard und Jakob App den Gmünder
Bürgern Heimbrecht Brügel und Cyriak Herzer, denen sie das von ihrem
Schwager Wendel Bihlmaier geerbte Gut zu Wetzgau (Wexgen) verkauft
haben, den Erhalt der Restschuld von 72 fl 20 kr und begibt sich aller
weiteren Ansprüche. — Sr.: Thomas Köllin, R.
Or. Pap., S. — XIX. 5. 864
1531 August 2 (Mi n. Petri Kettenfeier). Hans Bücheier der Fischer, Johann
Fünfer und Hans Häffner einerseits, Altbm. Plans Bletzger, Veit Häffner
und Hans Wagner andrerseits entscheiden als Schiedsrichter in der Klage
des Fischers Ulrich Brügel gegen Bm. und Rat von G. wegen der Schäden,
die er an seinem Fischwasser in der Rems oberhalb der Rinderbacher
Mühle durch den Bau des neuen Wehres erlitten hat: Dem Kläger soll
als Ersatz ein Stück Fischwasser unterhalb der Stadt auf 2 Jahre zinsfrei
überlassen werden. — Sr.: Hans Bletzger, Johann Fünfer.
Or. Pap., 2 S. — IX. 5. ' 865
1531, 1538/39, 1621, 1665 siehe A 147 (866)
1532 Januar 10 (Mi n. Dreikönig). Melchior Hartmann, B. zu G., verkauft
an Bm. Bernhard Meulin 7 böhmische fl Zins aus seinem Hause zwischen
den Häusern des Marx Fridel und des Lienhard Kaiser, das 1 h Zins an
Marx Fridel gibt .und wegen 9 fl Schuld an die Erben der Agnes Köchlerin
verpfändet ist, um 7 fl Landwährung. — Sr.: Altbm. Wolf Bletzger und
Altstm. Thomas Köllin, R.
Or. Perg., 2 S. — IX. 5. 867
1532 Februar 6 (Di n. Lichtmeß). Hans Dapp d. J., B. zu G., verkauft an
das Spital (Spm. Hans Biecheler, Pfl. Bernhard Meulin Bm., Karl Malsch
und Andreas Maierhofer) sein Haus zwischen dem Spital und Wolf Breun-
lins Flaus mit 2 fl Zins an den Stadtschreiber Johann Fischer, x/2 fl an
Anna Baierin, Wolf Baiers Witwe, und 1/2 fl an Bartholomäus Burggraf
um 155 fl Landwährung. — Sr.: Altbm. Hans Breunlin und Thomas Köllin,
R. —
Or. Perg., 2 beseh. S. — Denkinger 243,152. — IX. 5. 868
1532 Februar 15 (Do n. Valentin). Genovefa Heinkelerin zu Unterböbingen
verkauft mit Zustimmung ihres Sohnes Hans Flein und ihres Tochterman-
nes Mang Ochsner an Hans Müller daselbst D/i Tagwerk Wiesmahd

152
 
Annotationen