Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Editor]; Archivdirektion <Stuttgart> [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0231

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1 ß h an die Pfarrkirche zu Lautern. — Sr.: A., Kaspar Negelin und Wolf
Feldner, Pfl. des Augustinerklosters.
Or. Perg., 3 S. — XIII. 4. 955
1540 August 17 (Di n. Mariä Himmelfahrt). Die pfalzgräfliche Kanzlei zu
Heidelberg bescheinigt, daß sich die Stadt G. nach 13 jährigen Verhand-
lungen bereit erklärt hat, für jeden Geleitbrief zur Frankfurter Messe 2 fl
zu entrichten, und daß sie für die vergangenen Jahre 12 Taler bezahlt hat.
Abscbr. Pap. — I. a 2. 956
1540 November 11 (Martin). Michel Brack zu Oberböbingen verkauft an
das Spital (Spm. Stefan Wallenfels, Pfl. Bm. Hans Rauchbein, Heinrich
Lieglin und Andreas Holzwart, beide Stm.) 1/2 Tagwerk Wiesmahd zu
Oberböbingen in der Sulzwiese (Anrainer: Hans Dirrlin, Matthias Ochsner,
Georg Kruft und die Theysalerin) frei ledig — nur wenn Hanf gebaut
wird, soll man den Hanfzehent geben — um 35 fl rh. — Sr.: Veit Spet
von Thumnau und Philipp Horn, Inwohner von G.
Or. Perg., 2 S. — XIII. 4. 957
1540 November 12 (Fr n. Martin). Spm. Stefan Wallenfels und die Pfl. Bm.
Hans Rauchbein, Heinrich Lieglin und Andreas Holzwarth, beide Stm.,
verkaufen an Prior und Konvent des Augustinerklosters 8 fl rh Zins aus
den Gütern des Spitals, wofür ihnen die Augustiner ihr Gütlein zu Essin-
gen übergeben, das Michel Lenz innehat, mit Rückkaufsrecht. — Sr.:
Spital. — Rv.: Abgelöst am 11. Januar 1804.
Or. Perg., S. abg. — VI. c 1. 958
1540 Dezember 7 (Di n. Nikolaus). Jörg Widmann zu Selensbach und seine
Ehefrau Katharina Wellin verkaufen an das Spital (Spm. und Pfl. wie
vorher) ihre Erbgerechtigkeit an dem Spitalgut zu Selensbach zwischen
Spraitbach und Honig (Henneck) um 25 fl rh. — Sr.: Philipp Horn, Paul
Goldsteiner.
Or. Perg., 2 S. — XVIII. 2. 959
1540 Dezember 22 (Mi n. Thomas). Hans App zu Oberbettringen verkauft
an Anna, Bernhard Meulins Witwe, B. zu G., 2 Tagwerk Wiese und ein
Hölzlein, das an den Spitalswald und an den Acker des Michel Stuchs zu
Hussenhofen grenzt, um 128flrh. — Sr.: Kaspar Negelin und Hans
Hueber, R.
Or. Perg., 2 S. — XV. 3. 960
1540 Dezember 22 (Mi n. Thomas). Jakob Schmid und seine Ehefrau Barbara
Mayerin zu Lautern übergeben dem Bm. und Rat von G. als Oberpflegern,
dem Pfarrer Balthasar Brenneisen, Ulrich Schenk und Adam Kolb als den
Pfl. der Pfarrkirche zu Lautern ihre Wiese unterhalb des Dorfes (Anrainer,
der Pfister, der alte und der junge Fucker und Utz Schenk), behalten sich
jedoch für ihre Lebenszeit die Nutzung der Wiese vor. Nach ihrem Tode
soll jedes Jahr zu Allerseelen Brot im Werte von O^ßh an die Armen
verteilt werden; für die Verkündigung bekommt der Pfarrer jeweils 3 4L —
Sr.: Kaspar Negelin und Heinrich Lieglin, R.
Or.Perg., IS. — Reg.: Denkinger 277,332. — XVI. 6. 961

165
 
Annotationen