Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0242

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1546 Februar 11. Anna, Jörg Resers Witwe zu Spraitbach, verkauft mit
Zustimmung ihrer Söhne Jörg und Kaspar, ihrer Töchter Rosina und
Rese und ihrer Tochtermänner Michel Nothart zu Spraitbach und Hans
Rupp zu Seelach an das Spital (Spm. und Pfl. wie vorher) 10 Beet Acker
und 1 Tagwerk Wiese zu Spraitbach um 59 fl in Münz. — Anrainer:
Gallus Schmid, Konrad und Ulrich Kerf, Jörg Kitzing, Veit Lindenmaier,
Wolf Beck, Jakob Rumei. — F1N: Hagenbuchfeld, in der Dollen, Hofwies-
beet, auf dem Wecken, Bodenwiese. — Sr.: Balthasar Brauch, der Arznei
Doktor, und Kaspar Reitz, Inwohner zu G.
Or. Perg., 2 S. — XVIII. 2. 1030
1546 März 8 (Mo n. Esto mihi). Hans Bletzger Stm. tauscht mit dem Spital
(Spm. Klaus von Hagnau, Pfl. Paul Goldsteiner und Andreas Holzwart)
2 Beet Krautgarten beim Kreuz vor dem Eytakofer Tor gegen 2 Beet
Krautgarten neben seinem Grasgarten und zahlt 20flrh auf. Die beiden
Parteien treffen Vereinbarungen über die Aufteilung der Kosten beim
Neubau des Tores.
Pap., 2 Kerbzettel. — Reg.: Denkinger 249, 178. — VIII. 5 und X. 1.
1031
1546 April 23 (Georg). Gregor Emer besteht den Schafhof zu Rinderbach zu
den bisherigen Bedingungen auf weitere 4 Jahre. — Sr.: Balthasar Brauch,
der Arznei Doktor, Kaspar Reitz.
Or. Pap. 2 S. — IX. 8. 1032
1546 Mai 10. Ulrich von Rechberg von Flohenrechberg, Altbm. Johann
Rauchbein, Kaspar Dehler, die Stm. Hans Pletzger und Andreas Holz-
wart und die Zunftmeister Thomas Hartmann und Bastian Bacher treffen
mit der Gemeinde Weiler eine neue Vereinbarung wegen der Viehtrift
über die Spitalwiese. — Sr.: Ulrich von Rechberg, Hans Rauchbein.
Abscbr. Pap. — XIX. 1. 1033
1546 Juni 15. Johannes Traub, B. zu G., öffentl. Notar, beurkundet, daß
Lenhard Betzler von Rotensold, der in Vertretung seines Vaters und in
Begleitung des Michel Styller, Rat des Dekans und Kapitels zu Ellwangen,
erschien, im Grethause zu G. vor Bm. und Rat, vor dem Notar und vor
Zeugen folgende Erklärung abgab: Da sein Vater, der einen Hof zu Roten-
sold innehat, sich widerrechtlich der Tränke und des Viehtriebs im Birkach
bediente, sind ihm vom Rat 2 Ochsen gepfändet, aber unter der Bedingung
zurückgegeben worden, daß er für sich und seine Nachkommen aus-
drücklich auf diese Tränke verzichte. Diesen Verzicht hat Lenhard Betz-
ler ausdrücklich ausgesprochen. (Die Zeugen sind nicht genannt).
Or. Perg., Notariatssignet. — XIV. 2. 1034
1546 September 30 (Do n. Michael). Bm., Rat und Zunftmeister von G. ver-
kaufen an ihren Ratsfreund Kaspar Debler 25 fl Zins in grober Münz ge-
meiner Landwährung aus den Einnahmen der Stadt um 500 fl mit
Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Die Kaufsumme ist seitens des Käufers
und seiner Erben kündbar. Sr.: Stadt G. — Rv.: Diesen Kaufbrief hat
Frau Eyslingerin den Armen im Spital, dem Reichenalmosen und den
Armen zu St. Katharina vermacht. Auf das Spital entfallen 200 fl Hauptgut

176
 
Annotationen