Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0253

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1557 April 26. Bm. und Rat von G verkaufen an Sebastian Link, adel-
bergischen Pfl. zu Göppingen, 1372 fl in grober Münz als Zins aus den
Einkünften der Stadt um 300 fl mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. —
Sr.: Stadt G.
Or. Perg, ohne Siegel, unten ab geschnitten, als Umschlag für ein Libell
(Beschreibung eines Gutes zu Pfersbach) verwendet. — I. b 4. 1108
1557 Mai 26. Bm. und Rat von G. verkaufen an Hans Mayer d. Ä. 1.2 fl
Zins aus den Einnahmen der Stadt um 300 fl rh steuerfrei. — Sr.: Stadt G.
— Rv. über die allmähliche Ablösung des Kapitals.
Or. Perg., S. — X. 2. ' 1109
1557 August 5 (Do n. Petri Kettenfeier). Die Gebrüder Christoph und
Heinrich von Limpurg verpflichten sich nach einem mit der Stadt G. vor-
genommenen Gütertausch, aus ihrem großen Fruchtzehent zu Mittelbronn,
den sie dafür zum Pfand setzen, je 4 M. Ro. und H. Gült nach G. zu lie-
fern. — Sr.: Christoph von Limpurg.
Or.Perg., S. — X.4. ‘ 1110
1557 Dezember 23 siehe A 72 (HU)
1557 o.T. Siehe A 185 (1112)
o. D. (nach 1557). Georg Werner und seine Ehefrau Eva Hieberin bestehen
das zur Nikolauspfründe im Spital gehörige Gut zu Pfersbach (Pförisch-
pach), das vor ihnen Klaus Hieber innehatte. Es umfaßt 44 Jauch. Äcker
in 40 Stücken und 9 Tagwerk Wiesen in 6 Stücken und zinst 6 M. Ro.
und H., 13 ß h, 113 Eier, 2 Hühner, 2 Hennen, 2 V. H. für Dienst und gibt
zur Weglöse 6 'S h. — Anrainer: Augustiner, Prediger, Gotteszell, St. Ka-
tharina, das Testamentsgut zu Mutlangen; Georg Beck, Melchior Behem,
Hans Frey, Hans und Leonhard Hieber, Apollonia Hieberin, Leonhard
Maier, Jörg Mül und Georg Müller. — F1N: Im Aschbrunnen, Ayacker,
Aywiese, im Bihel, Bihelacker, Bihelsrain, in den Birken, auf der Bögstaig,
ob dem Brunnen, Brunnengasse, beim Eichbaum, Eichwiese, Hafenacker,
Haracker, Harwiese, Heimberger FIolz, Heussenäckerlin, Heustaige, Hueb-
äcker, Kernrain, Kolmannswiese zu Wetzgau, Kottenstaig, Kreuzäcker,
Landgraben, im Lauch, Lauchwiesenbach, auf der Leinöd, bei des Mülichs
Lauch, Mühlacker, Mühlstaig, auf dem Müsel, zum Natterschwanz, Rauch-
wiese, Reifersberg, auf dem Sand, Schefgart, in den Schmeläckern, Stein-
äcker, Steinenstaig, im Teich, Thurnäcker, auf dem Trepp, der grasige
Weg, Wolfsrain, beim Zimmerbacher Steg.
Or. Pap.-libell, 24 Blatt, in die Urkunde der Stadt G. von 1557 April 26
eingeheftet. — 1. b 4. 1113
1558 Januar 3. Lienhard Waibel von Vorderlintal verkauft an Lienhard
Hutlamaier daselbst sein Erbgütlein, Haus und Garten, l1/^ Jauch. Acker
und 3 Tagwerk Wiese (Gült an das Spital 7 ß h, Auf- und Abfahrt je
5 ß h) um 11972 fl in Münz. — Sr.: Bastian Bacher und Hans Schrot, R.
Or.Perg., 2 S. — XVI. 11. 1114
1558 Januar 31. Andreas Schmelzlin zu Großdeinbach, Stefan Fritz zu
Wetzgau und Lienhard Schmelzlin zu Mutlangen verkaufen an Hans Not-

187
 
Annotationen