Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0258

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rodeter Güter, wegen des Viehtriebs, einiger Wege und der Wässerung
aus dem Brunnen im Dorf. Nichteinhaltung des Vergleichs bedingt eine
Strafe von 10 fl, wovon 2/3 dem Rat und 1/3 der Gemeinde zufallen. Säumige
Vierleute sollen mit dem Turm oder mit 10 fl Strafe an den Rat bestraft
werden. Für die Wässerung aus dem Dorfbrunnen bleibt die Abmachung
von 1530 in Geltung — Bauern: Jörg und Michel Abelin, Hans Schmid,
Hans Bantz, Kilian und Hans Kingoter, Jörg Lang, Hans Schimel, Benedikt
und Friedrich Flag, Peter Wagner d. Ä. und d. J., Hans Bauer, Lienhard
Kapf, Peter Miller, Jörg Bader. — F1N: Lauchhalde, Hummelbühel, im
Strietlin, Pfadwiese an der Lein, Leinhalde.
Or.Pap., 3 Bogen. — XIX. 7. 1139
1561 August 6. Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg, Ratsherr Georg
Riggert und Syndikus Hans Müller von G. schlichten einen Streit zwischen
den Gemeinden Straßdorf und Waldstetten wegen des Viehtriebs und des
Weiderechtes an der Schlathalde und am Tierbach (Thirach).
Abschr. Pap., begl. vom Registrator Jäger. — XXXIV. 1140
1561 August 16. Hans Fritz zu Adelstetten verkauft an das Spital (Pfl.
Johann Rauchbein, Hans Hueber und Jörg Riecker, Spm. Klaus von Hagnau)
x/2 Tagwerk Wiese zu Adelstetten in der Spitzhalde, welche an die Wiese
des Fritz Theiß und an die Spitalwiese des Peter Scherer grenzt und
4 Pfennig an das Schloß zu Alfdorf zinst, um 30 fl rh. — Sr.: Stadtarzt
Reichart Haug und Apotheker Jakob Horn.
Or. Perg., 2 S. — Reg-: Denkinger 287,372. — XII. 4. 1141
1561 August 25. Hans Georg Adelmann von Adelmannsfelden zu Schechin-
gen verkauft an Melchior Hander und Wilhelm Borst zu Reichenbach,
Pfl. von St. Jakob, lö1^ fl Zins aus den Fallgütern des Hans Ruop und des
Leonhard Borst zu Leinweiler um 530 fl rh mit Pfändungs- und Rückkaufs-
recht. — Sr.: A. und Stadtarzt Reichart Haug.
Abschr. Pap., begl. vom Stadtschreiber Christoph Bletzger. — XIV. 2.
1142
1561 September 6. Die Spitalpfl. Bm. Hans Rauchbein, Hans Huber und Jörg
Riecker und der Spm. Klaus von Hagnau beurkunden, daß Elisabeth,
Witwe des Rochus Meulin, B. zu G., geborene Althaimer, dem Spital in die
hintere Siechstube 100 fl Gmünder Währung vermacht und bestimmt hat,
daß die davon anfallenden Zinsen von 5 fl am Jahrtag der Verstorbenen
gleichmäßig unter die Armen verteilt werden. Sie verpflichten sich zur
Einhaltung dieser Bestimmung und räumen den Erben im Unterlassungs-
fälle das Pfandrecht ein. — Sr.: Spital.
Abschr. Pap. — Reg-: Denkinger 230,107. — II. 9. 1143
1561 September 12. Abt Benedikt von Lorch beurkundet, daß sich die Ver-
treter von G., Paul Goldsteiner, Hans Hueber und Jörg Riecker, mit den
Vertretern des Klosters Lorch Hans Stump, Schreiber, und Melchior Zel-
ler, Unteramtmann im Täferroter Amt, wegen des Baues eines Neben-
stalles und eines Wagenhauses durch einen lorchischen Untertan zu Sprait-
bach geeinigt haben.
Abschr. Pap. — XVIII. 3. 1144

192
 
Annotationen