Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0263

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
grenzen. Als Aufgeld hat Hans Abelin dem Spital 10 fl zu entrichten. —
Sr.: Paul Goldsteiner und Jakob Schreppel, Stm. und R.
Or. Perg., 2 S. — XIII. 5. 1172
1564 November 6 (Mo n. Allerheiligen). Die Gemeinde Zimmern vergleicht
sich mit Stoffel Beck wegen des Weges nach Buch und mit Hans Werner
wegen eines Ackers in der Taubenhalde.
Konzept Pap. — XIX. 8. 1173
1565 März 7. Genovefa, Witwe des Hans Plerzer von Oberböbingen, ver-
kauft an das Spital (Spm. Augustin Dapp, Pfl. Hans Bletzger Bm., Hans
Hueber und Jörg Riecker) die Kolmannswiese zu Unterböbingen neben
Michel Neher, Melchior Herzer und der Kreberin mit dem Wässerungs-
recht aus dem Kolmannsbrunnen um 54 fl in Münz. — Sr.: Paul Gold-
steiner und Hans Schrot, R.
Or. Perg., 2 S. — XIII. 5. 1174
1565 Juni 25. Simon Bul (Buol), B. zu Kitzingen, und seine Ehefrau Anna
Neiferin verkaufen an das Spital (Spm. und Pfl. wie vorher) 1 fl und
1 Herbsthuhn als Zins aus den Häusern des Schuhmachers Hans Burkhardt
und des Hafners Jörg Veldner, die in der Eitigkofer Vorstadt zwischen
den Häusern des Jörg Messerschmid und des Bartholomäus Heck liegen
und die sie von ihrer Schwieger Elsbeth Bulling geerbt haben, um 17 fl rh.
— Sr.- Reichart Haug, Stadtarzt, Jakob Horn, Apotheker.
Or.Perg., 1 S. — X.3. 1175
1565 Dezember 22 (Sa n. Thomas). Bastian Feihel von Holzhausen verkauft
an die Pfarrei zu Lautern 3 fl Zins aus seinen 10 Jauch. Acker zu Holz-
hausen in der Reute bei dem breiten Lauch neben Martin Kopf und Jörg
Mangolt — der Acker gehört in sein Erbgut und ist an die Nikolaus-
pfründe im Spital zu G. gültbar — um 60 fl in Münz aus der Spitalskasse.
— Sr.: Franz Breunlin (Breinlin) Bm., Jakob Schreppel.
Or.Perg., 2 S. — XVI.7. 1176
1566 Januar 5. Hans Unger der Gürtler, B. zu Ulm, verkauft für sich und
für seinen Bruder Kaspar Unger den Schreiner, B. zu Memmingen, an
das Spital (Pfl. und Spm. wie vorher) 1 fl Zins aus Othmar Milecks d. J.
Haus am Graben zwischen den Häusern des Jos Neher d. J. und des Hans
Katzenstein, das vorher Lienhard Thorwart besaß und 1549 Juni 17 ver-
kauft hat, um 18flrh. — Sr.: Wolf König und Jakob Schreppel, Stm. und R.
Or. Perg., S. abg. — X. 3. 1177
1566 September 2. Christoph Herr zu Limpurg für sich selbst, Hans Stump,
Verwalter zu Lorch, als Vertreter des Abtes Georg von Lorch, Hans Fick-
ler, Vogt zu Hohenstadt, als Vertreter des Ludwig Adelmann von Adel-
mannsfelden, Heinrich Holzwart und Wolf Jäger, beide Stm., und Syndikus
Johann Müller als Vertreter von Bm. und Rat von G. einigen sich in
Gschwend über die Bestrafung von Freveln zu Holzhausen.
Or. Pap. mit Unterschriften der Vertreter. — Dazu das Konzept eines
Briefes des Bm. und Rates an Christoph Schenk zu Limpurg in dieser An-
gelegenheit. — XV. 5. 1178

197
 
Annotationen