Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0276

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Währung. Davon werden 115 fl für verfallene Zinsen, 10 ß h, 3 M. und
72 V. H. abgezogen. Die Verkäufer behalten das Nutzungsrecht des Gutes
auf Lebenszeit. Die zum Gute gehörigen Grundstücke werden einzeln auf-
geführt. — Anrainer: Leonhard Wagenblast, Jakob Scherer, der lorchische
Wirt, Cyriak Strobel, Michael Gürgel, Georg Wenger, Hans Fritz, Hans
Münz, Georg Küngunder, Stefan Riecker, Kaspar Schmid, Jakob Brecht,
Georg Scherer, Leonhard Bader, Georg Müller, Hans Röser der Beuten-
müller, Michael Beck, Ulrich Bürlin. — F1N: Leinhäuslein, Gemeingasse,
Krummgasse, Salzgarten, Hofwiese, die schwarze Mahd, Bodenwiese, Hell-
rain, Breitwiese, Birkenlachwiese, Lonacker, der Wecker, in der Hölle. —
Sr.: Jakob Horn und Hans Rannser, Apotheker in G.
Or. Perg., stark beseh., S. abg. — VI. b 5. 1262
1574 März 1. Balthasar Hueber, Sohn des ’j" Balthasar Hueber, B. zu G.,
kauft vom Spital (Pfl. Paul Goldsteiner, Heinrich Holzwart und Jakob
Maier, Spm. Augustin Dapp) eine Reichenpfründe und gelobt, dafür binnen
Jahresfrist 750 fl Stadtwährung zu zahlen und den gesamten mitgebrach-
ten Hausrat dem Spital zu vermachen, behält sich jedoch freies Ver-
fügungsrecht über seine sonstigen Güter vor. — Sr.: Stadtarzt Dr. Reichart
Haug, Apotheker Jakob Horn.
Or. Perg., 2 S. in Plolzkapsel. — VI. a 2. 1263
1574 Mai 9 (Cantate). Georg Hag von Unterbettringen und seine Ehefrau
Ursula Häberin stellen das Fallgütlein, das ihnen die Pfl. Hans Bletzger,
Hans Huber und Jakob Maier und der Spm. Augustin Dapp vor 3 Jahren
verliehen haben, aus Not dem Spital (Pfl. Paul Goldsteiner, Heinrich Holz-
wart und Wolf Jäger, Spm. Augustin Dapp) wieder zurück und erhalten
vom Spital 80 fl. — Sr.: Dr. Reichart Haug, Jakob Horn.
Or. Perg., 2 S. — XII. 7. " 1264
1574 Juni 3 (Do n. Pfingsten). Jörg Vogt gen. Walkersjörg zu Kleindem-
bach und seine Ehefrau Barbara Schunterin verkaufen an das Spital (Pfl.
Paul Goldsteiner, Fleinrich Holzwart und Wolf Jäger, Spm. Sebastian We-
ber) ihr Erbgütlein zu Kleindeinbach, Haus samt Scheuer, Baum- und
Grasgarten und 1 Krautbeet im Hanfgarten, 3 Jauch. Acker im Feld gegen
den Sachsenhof, 5 Jauch. Acker im Feld gegen Hangendeinbach, 1 Jauch.
5 V. Acker gegen Großdeinbach, 61/2 Tagwerk Wiesen und 37z Morgen
Wald, um 340 fl Landwährung. Das Spital verleiht ihnen das Gütlein auf
Lebenszeit gegen eine Gült von 1 fl, 1 M. H., 1 Huhn und 1 Flenne. —
Anrainer: Lenhard Baur d. Ä. und d. J., Hans Seitzer, Lenhard Grau, Peter
Spieß, Wilhelm Grau, Gilg Baur, Ulrich Würter, Jörg Thees von Han-
gendeinbach. — F1N: Hayhalde, Steinäckerle, Taubenacker, Taubenhäldle,
Buntacker, im äußeren Feld, Langenacker, Leinsenacker, Rennwies, das
Zichtle, im Rötenbach, im Schorren, Schorrenwinkel, im hinteren Geren,
im Bruntobel. — Sr.: Bm. Hans Bletzger und Jakob Schrepel, R.
Or. Perg., 2 S. — XIII. 8. 1265
1574 Juni 8. Jakob Uhnflat der Schmied zu Spraitbach und seine Ehefrau
Maria Langin verkaufen an das Spital (Pfl. Paul Goldsteiner, Heinrich
Holzwart und Jakob Maier, Spm. Augustin Dapp) ihr Erbgütlein zu Sprait-

210
 
Annotationen