Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0284

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1580 September 26 siehe A 51

(1327)

1580 September 28 siehe A 46 (1328)
1580 Oktober 8. Eustachius Burkhardt, Segessenschmied, B. zu G., verkauft
an Michel Schleicher den oberen Teil des neuen Hauses in der Fischer-
gasse, das er von den Pfl. der Kinder des Matthäus Braun gekauft hat
(Nr. 1312). Es liegt zwischen den Häusern des Melchior Maltz und des
Stoffel Stegmaier des Wagners. — Sr.: Bm. Heinrich Holzwart und
Melchisedech Maier, R.
Or. Perg., 2 S. — X. 5. 1329

1580 Oktober 19. Das Spital (Pfl Bm. Hans Huber, Stm. Jakob Maier und
Melchisedech Maier, Spm. Sebastian Weber) verkaufen an Paul Gold-
steiner, Bernhard Wandel und Heinrich Dapp, Pfl. der vazierenden
St. Helenenpfründe zu St. Leonhard, 20 fl Hauptgut mit 1 fl Zins aus
Christoph Stiefels und Georg Feldners des Hafners Haus in der Eutig-
kofer Vorstadt zwischen den Häusern der Agathe Messerschmid und des
Veit Klaus, welches früher der j" Schuhmacher Hans Baumeister innehatte
und das dann von Simon Buel, B. zu Kitzingen, und Anna Neufferin an
das Spital verkauft wurde (Nr. 1175). Als Ersatz erhält das Spital 20 fl
Flauptgut mit 1 fl Zins aus dem Flause des Thomas Köllin des Kürsch-
ners. Dieses Haus hat das Spital angekauft und eingerissen und den Platz
für den Neubau der Scheuer verwendet. — Sr.: Spital.
Or.Perg., Pesch. S. — X.6. 1330
o. D. (um 1580). Ulrich von Rechberg von und zu Hohenrechberg und
Fleuchlingen einerseits und Bm. und Rat von G. andrerseits kommen dahin
überein, daß bis zur Entscheidung der Streitfrage wegen der hohen und
niederen Obrigkeit und Dorfgerechtigkeit zu Weiler beide Parteien die
Gerichtsbarkeit wie bisher ausüben sollen. — Sr.: Ulrich von Rechberg,
Stadt G.
Abschr. Pap. — XIX. 3. 1331

o.D. (um 1580) siehe A 179 (1332)
1581 Januar 8. Kaspar Bartlin, Müller der Eutigkofer Mühle, gestattet dem
Beilschmied Andreas Maier, B. zu G., die Zustimmung des Rates voraus-
gesetzt, die Erbauung einer Schleifmühle unterhalb der Mahlmühle an
der Stelle der abgebrochenen Schleifmühle. Er erhält von Andreas Maier
einen Wasserzins von 3 fl und das Recht, die Schleifmühle zu benützen.
Abschr. Pap. — XXXV. 1. 1333
1581 Januar 31 siehe A 53 (1334)
1581 März 6 (Mo n. Laetare). Hans Brecht der Schreiner, B. zu G., verkauft
an den Kaplan Balthasar Blümblin, Inhaber der Nikolauspfründe in der
Spitalkapelle, x/2 fl Zins aus seiner Behausung beim Wildeck zwischen des
Spitals Haus, das dem Wolf Kolb gehört hatte, und dem Hause des
(Kaplans) Laurentius Stahel um 10 fl mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht.
— Sr.: Bm. Paul Goldsteiner, Stm. Augustin Dapp, R.
Or.Perg., 2 S. — X. 6. " 1335

218
 
Annotationen