Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0286

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Spitalgut, das Veit Kemel und seine Ehefrau auf Lebenszeit bestanden
haben, gegen Zimmerbach hinaus, neben den Äckern der württ. Unter-
tanen Paul Bihelmaier und Peter Müller, und erhalten dafür vom Spital
ein Baum- und Grasgärtlein aus dem Fallgut des Veit Kemel. — Sr.: A.
Or.Perg., 1 S. — XIV. 5. 1344
1582 Juli 25. Hans Arnold der Müller, B. zu G., verkauft mit Zustimmung
des Rates an das Spital (Pfl. Paul Goldsteiner, Jakob und Melchisedech
Maier, Spm. Sebastian Weber) 2y2 fl Zins aus seiner Behausung beim
Beierbad zwischen den beiden Häusern des Peter Wolf, Gastgeber zur
Krone, das vorher an die Funkenpfründe 24 ß h zinst, um 50 fl mit Pfän-
dungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: Bm. Hans Huber, Stm. Leonhard
Megerlin, R.
Or.Perg., IS. — X.6. 1345
1582 September 24. Bm. und Rat erlassen Bestimmungen über die Ver-
pflegung der Reichenpfründner, die sich zu den Mahlzeiten nicht im
Spital einfinden.
Abschr. Pap. — l.a 3. 1346
1582 November 24 siehe A 49 (1347)
1582 o.T. siehe A 179 (1348)
1583 April 4. Bm. und Rat der Stadt G. verkaufen an Kaspar Müller,
Organist, und Georg Bensel, beide B. zu G. und Pfl. der Apollonia Flöllin,
Witwe des Balthasar Holl, und deren Kinder, 2 fl Zins aus den Einkünften
der Stadt um 50 fl mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or. Perg., beseh. S. — X. 6. 1349
1583 Juni 24. Bm. und Rat von G. verkaufen an Michael Schau (Schaw),
Segessenschmied, B. zu G., 12 fl Zins aus den Einkünften der Stadt um
300 fl mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or. Perg., S. — X. 6. 1350
1583 Juli 13 (Margarete). Michel Rauch zu Oberböbingen verkauft an das
Spital (Pfl. Bm. Heinrich Holzwart, Bernhard Wandel und Melchisedech
Maier, beide Stm., Spm. Sebastian Weber) x/2 Jauch. Acker zu Ober-
böbingen zwischen den Äckern des Gabriel Kruft und des Jörg Schmid
um 45 fl in Münz. — Sr.: Wolf Jäger und Leonhard Megerlin, beide Stm.
und R.
Or. Perg., 2 S. — XIII. 5. 1351
1583 Dezember 15. Bm. und Rat von G. verkaufen an Georg Schedel, B. zu
G., die Zeiseimühle innerhalb der Stadt in der Waldstetter Gasse zwischen
des Sebastian Haag Garten und der Stadtmauer, sowie die Mühlwiese
(2 Tagwerk) vor dem Waldstetter Tor zwischen Jakob Stahels Acker
und Hans Kellers, des Judenmüllers, Bestandwiese mit allen Zugehörden
und Rechten um 775 fl. Die Wiese zinst an die St. Christophs-Messe 21Eh.
Rechte und Pflichten des Käufers werden genau festgelegt.
Abschr. Pap. — Dazu Ratsbeschlüsse von 1612 August 23 (Zeiselmüller
Martin Arnold) und 1676 Juli 21 (Zeiselmüller Andreas Arnold). — X.6.
1352

220
 
Annotationen