Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Editor]; Archivdirektion <Stuttgart> [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0299

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schreiber Sebastian Maierhofer, einerseits, und Georg Wolf von Wöll-
warth zu Lauterburg, Hohenroden und Essingen, vertreten durch seinen
Schwager Hans Christoph von Hohenstein zu Adelmannsfelden, andrer-
seits einigen sich über den strittigen Zehent aus dem Schieferacker zu
Mögglingen, der in das Gut des Christian Maier gehört, in der Weise,
daß der Zehent je zur Hälfte beiden Parteien zukommen soll. — Sr.:
Stadt G., Georg Wolf von Wöllwarth.
Or.Perg., 1 S. — XVII. 4. 1456
1606 Januar 4. Hans Weihermüller d. J., ehemaliger Freimüller, beurkundet
einen Vergleich mit dem Spitalpfl. und ihren Beigeordneten, den Bm.
Heinrich Dapp und Leonhard Beck, den Stm. Kilian Deber und Heinrich
Reinhaus, sowie dem Stadtschreiber Sebastian Maierhofer wegen des
Ersatzes seiner Baukosten an der Freimühle zu Eytigkoven, die sein
Schwager Kaspar Bartlin 40 Jahre lang innegehabt hat: Das Spital erkennt
die Baukosten von 440 fl an und bezahlt dem Weihermüller nach Abzug
des schuldigen Zinses die Summe von 373 fl 11 Batzen 1 Kreuzer. Der
Müller quittiert diesen Betrag und wird aus dem Bestand der Mühle ent-
lassen. — Sr.: Leonhard Beck, Lorenz Ramser.
Or.Pap., S. abg. — XI. 2. 1457
1606 September 21. Bm. und Rat von G. verkaufen an Hans Schmucker, B.
zu G., 18 fl Zins aus den Einkünften der Stadt um 400 fl rh mit Pfän-
dungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or. Pap., S. abg. — XI. 2. 1458
1607 September 27. Priorin und Konvent von Gotteszell schließen mit Bm.
und Rat als Oberpfl. des Spitals, vertreten durch Bm. Leonhard Beck,
Dr. Leonhard Kager, Stm. Adam Schönleber und Stadtschreiber Sebastian
Maierhofer, folgenden Vertrag: a) Der Rat verzichtet zugunsten des
Klosters auf den Zins aus zwei auf gotteszellischem Grund in Mutlangen
neu erbauten Häuslein in Höhe von 15 Kreuzern und 1 Rauchhenne;
b) die augenblicklich entstehenden Unkosten für die Reparatur der Uhr
zu Spraitbach tragen beide Parteien je zur Hälfte; in Hinkunft haben das
Kloster, das Spital und die Gemeinde je 1/3 der Kosten zu übernehmen.
Sr.: Priorin, Konvent, Stadt G.
Abschr.Pap., begl. — XVIII. 3. 1459
1607 September 28. Gottfried Graf zu öttingen gibt nach dem Ableben des
Michael Hein (im Juni 1606) dem neuen Lehensträger des Spitals, Bm.
Kilian Deber, 2/3 des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen zu rechtem
Mannlehen. — Sr.: A.
Or.Perg., S. — Dazu eine Abschr., begl. vom öffentl. Notar Johann Sey-
boldt vom 8. August 1666, eine Abschr. des Lehensreverses des Spm.
Christoph Schröter vom 3 Oktober 1607 und 8 Stücke sonstige Lehens-
akten. — XXL 2 b. 1460
1607 Oktober 31. Maria Flagin, Kaspar Bartlins Witwe, die Gebrüder Leon-
hard, Kaspar und Hans Bartlin, B. zu G., Christian Bartlin zu Alfdorf,
Anna Bartlerin bei St. Katharina; ferner Hans Bulling und Melchior
Schonter als Pfl. der Kinder des Stoffel Stegmaier aus erster Ehe,

233
 
Annotationen