Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0301

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Adam Vogelmann: Georg Christoph Ursenbeck, Freiherr von Botschach
(Pörtschach?), Herr zu Amberg und Leinzell, Erbstäbelmeister in Steyr,
fürstl. Rat und Kämmerer des Erzherzogs Maximilian zu Österreich; für
Kaspar Pfister: Hans Jakob Schlosser, württ. Vogt zu Lorch.
Or. Perg., S. abg. — XI. 2. 1470
1609 Juli 8 Rechberghausen. Die Gebrüder Michael, Rudolf Jakob und Hans
Reinhard von Landenberg von Breitenlandenberg, deren Schwester Katha-
rina dem Spital für die Armen ein Kapital von 50 fl vermacht hat, ver-
pflichten sich, das Kapital, das erst in 6 Jahren flüssig gemacht werden
kann, zu verzinsen und den Zins dem Spital zu überweisen.
Or.Pap. mit 3 Unterschriften. — Reg.: Denkinger 231, 111. — 11.9.
1471
1610 Februar 24 (Matthias). Bm. und Rat von G. verkaufen an Sebastian
Beck, B. zu G., ll1/4fl Zins aus den Einkünften der Stadt um 250 fl
steuerfrei mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht und vierteljährlicher Kün-
digung. — Sr.: Stadt G.
Or. Perg., S. abg. — XI. 2. 1472
1610 April 19. Balthasar Döbler und Sebastian Beck als Pfl. der Ursula,
Witwe des Peter Wolf, Gastwirt zur Krone, verkaufen an Jörg Maier,
B. zu G., ihren Grasgarten bei St. Katharina, der an das Kloster Lorch
1 FE h von 20 fl Hauptgut zinst, um 450 fl. — Sr.: Adam Schönleber und
Lorenz Ramser, beide Stm. und R.
Or. Perg., 2 S. — XI. 2. 1473
1610—1655 siehe A 80 (1474)
1611 Februar 10 (Invocavit). Spm. Christoph Schrötter und die Pfl. Bm.
Leonhard Beck, Stm. Veit Megerlin und Johann Kraus quittieren den
Empfang von 2 fl 30 Kreuzer, welche Michel von Breitenlandenberg,
Kanonikus der Stifte Eichstätt und Augsburg, Rudolf Jakob von Breiten-
landenberg, Deutschordensritter und Hauskomtur zu Weißenburg, und
Hans Reinhard von Breitenlandenberg, alle drei Herren zu Täbingen
(Döbingen) und Zimmern, als Zins des von ihrer Schwester gestifteten
Hauptgutes bezahlt haben.
Konzept Pap. — 11.9. (Siehe Nr. 1471'). 1475
1611 Juli 25. Kaspar Müller, der Müller auf der Hönigmühle, verkauft mit
Bewilligung des Rates von G. an die Pfl. der vazierenden Maria-Magda-
lena-Pfründe zu G., Bm. Kilian Deber, Stm. Lorenz Ramser und Johann
Kraus, lx/4 fl Zins aus seinen lx/2 Tagwerk Wiese gen. die Scheurerwiese
zu Honig um 25 fl in Münz mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. —
Sr.: Adam Schönleber und Balthasar Pfennigmann, beide Stm. und R.
Or. Pap., 2 S. — XU. 7. " 1476
1611 September 29. Sebastian Haug, B. zu G., Gastwirt zum Goldenen
Löwen, verkauft vor Peter Breunlin (Preinlin) und Elias Bulling, den Pfl.
seiner Stiefkinder, die seine Ehefrau Katharina aus ihrer ersten Ehe
mit Johann Riecker mitgebracht hat, an seinen Schwager Sebastian Maier-
hofer, westernachischen Kammerdiener zu Kapfenburg, B. zu G., 5Tag-

235
 
Annotationen