Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0302

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
werk Wiese beim Eyttigkover Tor, die jährlich eine Salzscheibe an
St. Katharina zu geben hat, um 850 fl. — Sr.: Wilhelm Holzwart und
Lorenz Schonter, beide Stm. und R.
Or. Perg., S. abg. — XI. 3. 1477
1612 April 23 (Georg). Veit Clas und seine Ehefrau Magdalena Remboltin
von Iggingen (Ickhingen) bestehen von den Spitalpfl. Kilian Deber, Veit
Megerlin und Johann Kraus den Kitzinghof auf 1 Jahr. — Sr.: Stadtarzt
Christoph Eiselin.
Or. Pap., S. — XII. 1. 1478
1612 Juni 24. Bm. und Rat von G. verkaufen an Hans Haut, B. zu G., 9 fl
Zins aus den Einkünften der Stadt um 200 fl mit Pfändungs- und Rück-
kaufsrecht. — Rv.: Diesen Zinsbrief hat Ursula Schleicherin, Witwe des
Rochus Wertwein, am 17. Juli 1627 dem Spital als Bezahlung einer Rei-
chenpfründe übergeben. — Sr.: Stadt G.
Or. Perg., S. abg. — XI. 3. 1479
1614 März 12. Johann Christoph, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den
Lehensträgern des Spitals, Bm. Kilian Deber, Lorenz Ramser und Jakob
Spindler, beide Stm., die Güter zu Dewangen und Reichenbach einschließ-
lich des halben Hofes Heurössel zu Lehen. — Sr.: A.
Or. Perg., S. abg. — Dazu das V erzeicbnis der mit dem Lebensempjang
verbundenen Unkosten von 28 fl 7 Batzen. — XX. 3 a. 1480
1614 September 29. Maria, Witwe des Magisters Tobias Moßer, B. zu G.,
verkauft an Georg Hoffmann, B. zu G., ihr Haus samt Scheuer beim
Türlensteg zwischen den Häusern des Jakob Stahel und des Jörg Schur-
rer um 863 fl. — Sr.: Bm. Lorenz Ramser und Stm. Balthasar Pfennig-
mann, R.
Or. Perg., IS. — XI. 3. 1481
1615 April 21 (Fr. n. Quasimodo). Das Gericht zu G. entscheidet auf Grund
einer Klage der Gemeinde Weiler, daß die Gemeinde Unterbettringen
den Weg innerhalb ihres Gebietes und Etters wie von altersher zu er-
halten hat.
Or. Perg, ohne S. — XIX. 3. 1482
1615 August 1 und 2 siehe A 60 (1483)
1616 Januar 30. Stoffel Holz und seine Ehefrau erhalten den Birkhof unweit
Bargau, den bisher Maria Emerin, Witwe des Michael Barth, innehatte,
auf ihr beider Leib und Leben um 1600 fl verliehen.
Pap.-libell, XIX. 3. 1484
1616 März 10 (Mittfasten). Bm. und Rat von G. verkaufen dem Stm. und
Spitalpfl. Jakob Spindler 1 fl 9 Batzen Zins aus den Einkünften der Stadt
um 32 fl mit Rückkaufsrecht. — Sr.: Stadt G.
Or. Perg., S. — XXXIV. 1485
1616 Oktober 31. Balthasar Debler und seine Ehefrau Dorothea Rahnin
treffen folgende testamentarische Bestimmungen: 1. Beider Leichname
sollen mit Prozession auf den Kirchhof U. L. Frau begleitet und dort be-

236
 
Annotationen